Kulturlotse

"Zukunftsfähiges Wirtschaften. Welche innovativen Wege weisen Wissenschaft und Praxis?"

Donnerstag, 8. Mai 2025
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Podiumsdiskussion in der Reihe "Akademie aktuell", der NDR zeichnet auf

Über die Zukunft des Wirtschaftens wird derzeit so intensiv debattiert wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Vorstellungen in Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik gehen mit Blick auf Weite und Tiefe einer Transformation der Wirtschaft weit auseinander. Die Spannweite reicht von marginalen Anpassungen hin zu grundsätzlicher Kritik am Kapitalismus.

Ausdruck dieser lebhaften Debatten ist ein fortwährendes Aufkommen immer neuer ökonomischer Leitkonzepte wie Kreislaufwirtschaft, Purpose Economy, Postwachstumsökonomie und Bioökonomie. Ob sich ein neues Wirtschaftsmodell der Zukunft abzeichnet, ist dabei ungewiss. Umso wichtiger sind daher sowohl der Blick auf konkrete, zukunftsweisende und gelingende Ansätze als auch die Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen: Wie können neue Wirtschaftsmodelle aussehen? Inwiefern bieten Konzepte und Methoden aus der Wirtschafts- und Zukunftsforschung Orientierung? Welche Rolle spielt Partizipation beim Thema zukunftsfähiges Wirtschaften?

Über diese und andere Fragen diskutieren:

• Dr. Lukas Bäuerle, Sozioökonom an der Johannes Kepler Universität in Linz und Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Sprecher der Projektgruppe „Zukünfte, Utopien, Dystopien“
• Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Professor i. R. für Wirtschaftsgeographie an der Universität Hamburg, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
• Carla Reuter, Diplom-Juristin, Wirtschaftswissenschaftlerin, Leitung Recht bei Stiftung Verantwortungseigentum e.V.
• Yvonne Zwick, Vorstandsvorsitzende Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (BAUM) e.V.

Moderation: Birgit Langhammer, Journalistin, NDR Info

Die Podiumsdiskussion findet in Kooperation mit NDR Info statt. Die Veranstaltung wird vom NDR aufgezeichnet und in einer Zusammenfassung im Radioprogramm von NDR Info gesendet, sowie in der NDR Info App und auf NDR.de online abrufbar sein. (Sendetermin: 11. Mai 2025, um 19:00 Uhr auf NDR Info) Die Sendung wird im Online-Angebot von NDR Info ab 12. Mai 2025 zu finden sein: www.ndr.de

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Für die Teilnahme im resonanzraum ist eine Anmeldung erforderlich unter veranstaltungen@awhamburg.de
Sie erhalten von uns eine Bestätigung.

Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: resonanzraum im Hochbunker St. Pauli, 1. OG

Quelle: www.awhamburg.de

Achtung: an Feiertagen finden einige regelmäßige Veranstaltungen ggf. nicht statt. Wir empfehlen, das auf der Seite des Veranstaltungsortes zu prüfen.

resonanzraum im Hochbunker Feldstraße
Feldstraße 66
20359
Hamburg (St. Pauli)

150m Feldstraße (Heiligengeistfeld)
150m U Feldstraße
450m Paulinenstraße
550m Messehallen
550m Neuer Pferdemarkt
550m Sievekingplatz
600m Handwerkskammer

400m Ein Parkplatz bei "Karolinenstraße 1"
400m Ein Parkplatz bei "Karolinenstraße 4"

Barrierefreier Zugang möglich, bei Bedarf gerne vorab ankündigen, da der Eingang versteckt ist. Tel. 040 357041760

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.