30.11.2022 - 27.08.2023, Nur Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag, findet aber nicht statt ab 25.02.2023 bis 03.03.2023
Wie passt „Das Ganze der Natur“ auf ein Blatt Papier? Die Ausstellung im Museum der Natur Hamburg nähert sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Frage, inwiefern wir unsere Vorstellungen von der Natur sinnvoll ordnen und als Bild darstellen können – und was die Darstellungen über uns selbst sagen.
Anhand von aktuellen und historischen Karten, Bildern, Stammbäumen, Diagrammen und anderen Darstellungen aus Europa zeigt sie, wie Menschen zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten versucht haben, „die Natur“ und ihre Kräfte in ihrer Gesamtheit und auf einen Blick festzuhalten.
Die Sonderausstellung richtet sich nicht nur an Naturinteressierte, sondern an alle, die neugierig sind und Lust haben, Natur, Kunst und Wissenschaftsgeschichte aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Sie soll zum Weiterdenken inspirieren und regt an, die ganz eigene Sicht auf „Das Ganze der Natur“ zu entwickeln.
Die Schau ist als gemeinsames Projekt des Museums der Natur Hamburg/Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ in Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunstgeschichte der Universität Hamburg entstanden.
Quelle:
hamburg.leibniz-lib.deÖffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 17 Uhr
Montags und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen
Info zu COVID-19 (Coronavirus)
Beachte bitte bei jeglichen Aktivitäten die aktuell geltenden Beschränkungen der Behörden. Bedenke stets, dass DEIN Verhalten auch Einfluss auf die Gesundheit deiner Mitmenschen hat.
Barrierefreiheit
Barrierefreier Zugang und rollstuhlgerechtes WC vorhanden. Menschen mit Sehbehinderung können sich an den Museumsdienst wenden.
Behindertenparkplätze
150m |
Zwei Parkplätze (Di-So 9-17 h) bei "Bundesstraße 52" |
200m |
Ein Parkplatz bei "Grindelallee 114" |
200m |
Zwei Parkplätze (Mo - Fr 8 - 18 h) bei "Rentzelstraße 34" |