Kulturlotse

Was ist Heimat?

Dienstag, 13. Mai 2025
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Ist Heimat ein Ort, eine Zeit oder ein Gefühl? Die Frage nach Heimat berührt unser Innerstes. Gleichzeitig mischen auch Staat, Gesellschaft und Politik in der Frage mit, wer sich in Deutschland heimisch fühlen darf.

Der Lyriker Dinçer Güçyeter verarbeitete seine Erfahrungen mit der Heimat in seinem Roman "Unser Deutschlandmärchen". Er schrieb autofiktional über seine Familie, die als sogenannte „Gastarbeiter“ aus der Türkei nach Deutschland kam und sich unter großen Entbehrungen ein neues Leben aufbaute.

Auch die Autorin und Journalistin Jana Hensel beschäftigt sich in Romanen, Sachbüchern und Essays intensiv mit Fragen von Herkunft, Heimat und Identität. Nach dem Zusammenbruch der DDR stellte sich auch für sie und viele Ostdeutsche die Frage, wie Zugehörigkeit entsteht.

In Zeiten, in denen rechte Parteien einen immer engeren Heimatbegriff propagieren, sprechen wir über die Vielfältigkeit von Erfahrungen und die Unschärfen des Begriffs. Und über die Chancen, die eine Auseinandersetzung mit Heimat für alle haben kann.

Es moderiert die Journalistin Katharina Mild.

Eine Veranstaltung auch in deutscher Gebärdensprache.

Anmeldung ab 29.4.2025 für Teilnahme Vorort über den Link unten. Es gibt auch einen Live Stream.

Zeit: 19:00 Uhr


Quelle: koerber-stiftung.de

Körber-Forum
Kehrwieder 12
20457
Hamburg (Altstadt)

200m Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
200m Baumwall
300m U Baumwall
450m Elbphilharmonie
500m Am Sandtorkai
500m Auf dem Sande (Speicherstadt)
600m Rödingsmarkt

200m Ein Parkplatz bei "Vorsetzen / Bf. Baumwall"
300m Ein Parkplatz bei "Kajen 2"
300m Ein Parkplatz bei "Kajen 6"

Die Veranstaltungsflächen liegen im Hochparterre und der Haupteingang hinter einer Freitreppe. Aufgrund der Flutschutzbestimmungen in der Hafencity führt der barrierefreie Zugang zu den Veranstaltungsflächen durch die Parkgarage. Bitte klingeln Sie am Fuße der Treppe zum Haupteingang oder direkt am Eingang zur Parkgarage an der linken Hausseite. Die Kollegen am Empfang melden sich über die Sprechanlage und holen Sie von dort ab. Die Wege zwischen Empfang, Foyer, Saal und Toiletten sind barrierefrei.

Eine induktive Höranlage im Saal ermöglicht es hörgeschädigten Gästen, den Saalton mit einem geeigneten Hörgerät drahtlos zu empfangen. Alternativ leihen die TontechnikerInnen am Regiepult im Saal auf Anfrage mobile Signalempfänger an Besucher aus. Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Tonempfang haben, zögern Sie bitte nicht, unsere Tontechniker anzusprechen.

Bei hoher Auslastung wird das Geschehen auf Podium oder Bühne per Kamera auch auf zwei Bildschirme im hinteren Teil des Saales übertragen, so dass man auch von den hinteren Plätzen aus gute Sicht auf Redner und Künstler hat.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.