Mittwoch, 22. März 2023
ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Hip-Hop hat seine Ursprünge in den USA der 1970er Jahre. In einer Zeit politischer Auseinandersetzungen entstand eine Subkultur, die Themen wie soziale Ungerechtigkeit, Rassismus, Armut und Arbeitslosigkeit in den Mittelpunkt rückte. Auch im Deutschrap spielen diese Themen eine wesentliche Rolle. Aufgrund von antisemitischen, homophoben und sexistischen Inhalten steht er in den letzten Jahren häufig in der Kritik.
Wie viel politische Auseinandersetzung steckt im Hip-Hop? Kann der Deutschrap helfen, ein soziales Bewusstsein in der Gesellschaft zu fördern? Über die Ambivalenzen und Konflikte des Hip-Hops sowie über seinen Anspruch, die Gesellschaft zu gestalten, spricht die Moderatorin Omeima Garci mit dem Journalisten Jan Kawelke.
Anmeldungen unter:
koerber-stiftung.deBeginn der Veranstaltung: 19 Uhr
Quelle:
koerber-stiftung.de
Info zu COVID-19 (Coronavirus)
Beachte bitte bei jeglichen Aktivitäten die aktuell geltenden Beschränkungen der Behörden. Bedenke stets, dass DEIN Verhalten auch Einfluss auf die Gesundheit deiner Mitmenschen hat.
Barrierefreiheit
Die Veranstaltungsflächen liegen im Hochparterre und der Haupteingang hinter einer Freitreppe. Aufgrund der Flutschutzbestimmungen in der Hafencity führt der barrierefreie Zugang zu den Veranstaltungsflächen durch die Parkgarage. Bitte klingeln Sie am Fuße der Treppe zum Haupteingang oder direkt am Eingang zur Parkgarage an der linken Hausseite. Die Kollegen am Empfang melden sich über die Sprechanlage und holen Sie von dort ab. Die Wege zwischen Empfang, Foyer, Saal und Toiletten sind barrierefrei.
Eine induktive Höranlage im Saal ermöglicht es hörgeschädigten Gästen, den Saalton mit einem geeigneten Hörgerät drahtlos zu empfangen. Alternativ leihen die TontechnikerInnen am Regiepult im Saal auf Anfrage mobile Signalempfänger an Besucher aus. Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Tonempfang haben, zögern Sie bitte nicht, unsere Tontechniker anzusprechen.
Bei hoher Auslastung wird das Geschehen auf Podium oder Bühne per Kamera auch auf zwei Bildschirme im hinteren Teil des Saales übertragen, so dass man auch von den hinteren Plätzen aus gute Sicht auf Redner und Künstler hat.
Behindertenparkplätze
200m |
Ein Parkplatz bei "Vorsetzen / Bf. Baumwall" |
300m |
Ein Parkplatz bei "Kajen 2" |
300m |
Ein Parkplatz bei "Kajen 6" |