Jeden Tag
Im Zentrum der Stadt erstreckt sich eine 45 ha große Parkanlage vom Millerntorplatz bis zum Stephansplatz. Dort, wo einst Hamburgs Zoo lag, ist heute das Kernstück des Parks Planten un Blomen. 1930 für die Niederdeutsche Gartenschau wurde der Park angelegt, anlässlich der IGA 1963 und 1973 neu gestaltet.
Man kommt hierher wegen der wunderschönen Blumenanlagen, der Wasserlichtorgel im Parksee, der Spielplätze, eines Musikpavillons und der Restaurants. Innerhalb der riesigen Grünanlage gibt es einen Japanischen Garten. Im Rosengarten erklingt täglich klassische Musik.
Aufgrund der Allgemeinverfügungen zur Eindämmung des Coronavirus müssen die Wasserlichtkonzerte vorerst abgesagt werden. Einen Blick hinter die Kulissen gibt es hier:
www.youtube.com Der Eintritt ist frei.
Quelle:
plantenunblomen.hamburg.de
Info zu COVID-19 (Coronavirus)
Beachte bitte bei jeglichen Aktivitäten die aktuell geltenden Beschränkungen der Behörden und vermeide während der An- und Abfahrt, sowie vor Ort möglichst soziale Kontakte. Bedenke stets, dass DEIN Verhalten auch Einfluss auf die Gesundheit deiner Mitmenschen hat.
Barrierefreiheit
Der komplette Park ist barrierefrei bzw. dort wo Treppen sind mit Rampen ausgestattet.
Die Hotline von
Barrierefreies Hamburg informiert Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, wie sie Orte sicher erreichen können. Besetzt Mo-Do, 9-14 Uhr:
040 - 645 81 20 00
Behindertenparkplätze
400m |
Ein Parkplatz bei "Grindelallee 25" |
400m |
Zwei Parkplätze bei "Moorweidenstraße 36" |
450m |
Ein Parkplatz (Mo - Fr 7 - 20 h) bei "Grindelallee 32" |