Kulturlotse

Ohlsdorfer Friedensfest 2024 — Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Hamburg

Sonntag, 4. August 2024
Ohlsdorfer Friedensfest 2024

Vortrag: Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Hamburg

Auf das Ohlsdorfer Friedensfest wurden schon mehrfach Angriffe verübt – Teil der langen Geschichte rechter Gewalt in Hamburg seit Ende des Zweiten Weltkriegs? Alyn Šišić und Lennart Onken, die die erfolgreiche Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“ der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte entwickelt haben, beschreiben anhand verschiedener Beispiele die Vielzahl rechter Gewalttaten in Hamburg. Sie informieren über Täter*innen und deren Netzwerke, über die Betroffenen der verübten Gewalt wie auch über verschiedene Formen der Gegenwehr quer durch die Jahrzehnte.

Eine Kooperation des Bündnis Ohlsdorfer Friedensfest und der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte.

Veranstaltungszeit: 11:45–13:00 Uhr

Ort: Das Bombenopfermahnmal auf dem Ohlsdorfer Friedhof ist der zentrale Platz für Veranstaltungen zum Friedensfest.

Quelle: hamburg.vvn-bda.de

Friedhof Ohlsdorf
Fuhlsbüttler Straße 756
22337
Hamburg (Ohlsdorf)

150m Haupteingang Ohlsdorf
200m Alsterdorfer Straße (U S Ohlsdorf)
200m U S Ohlsdorf
250m Ohlsdorf
300m Im Grünen Grunde
300m U S Ohlsdorf(Freibad)
500m Friedhof Ohlsdorf (Kapelle 1)

350m Zwei Parkplätze bei "Im Grünen Grunde 1a"

Der S- und U-Bahnhof Ohlsdorf hat durch Zugänge über Fahrstühle eine gute Erreichbarkeit und wird zudem von Bussen angesteuert. Alle Hauptwege des Friedhofs sind asphaltiert. Im 20-Minuten-Takt kann man mit den Buslinien 170 und 270 den Friedhof durchqueren. Barrierefreie Toiletten finden sich in den Kapellen 11 und 13 sowie am Infohaus (Haupteingang) in der Fuhlsbüttler Straße.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.