Kulturlotse

Musik und Aufklärung – Tradition für eine freie Gesellschaft

Dienstag, 15. April 2025
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Carl Philipp Emanuel war das Enfant terrible der Bachfamilie, ein Freigeist, der die Fußstapfen seines bedeutenden und übermäßig Einfluss nehmenden Vaters verließ, um seinen eigenen Weg zu finden.

Im liberalen Hamburg des späten 18. Jahrhunderts fand er einen Nährboden für seine aufklärerischen Ideen, schuf eine empfindsame, von einem Geist der Aufklärung geprägte Musiksprache, suchte den Kontakt zu Philosophen, Dichtern und Denkern und prägte somit das aufkeimende bürgerliche Musikleben der Hansestadt.

Der Bachforscher und Intendant des Bachfests Leipzig, Professor Michael Maul und der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda gehen der Frage nach, wie Hamburgs Musik- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit wirken kann.

Carl Philipp Emanuel Bach sei ein Komponist für unsere zerrissene orientierungslose Zeit, heißt es. Welche Rolle spielen Geistestraditionen für eine freie Gesellschaft? Was kann uns die Zeit der Aufklärung heute erzählen? Und welche Anreize braucht eine Gesellschaft, um nicht nur teilzuhaben, sondern auch Teil von Kultur zu sein?

Bach versuchte, das Konzertleben zu revolutionieren, um Menschen zu besseren Bürgern zu machen. Er hat uns heute viel zu sagen – mit seiner Musik.

Es spielt das Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Ensemble des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg mit Bogdan Dumitrascu (Violine), Naomi Seiler (Viola), Thomas Tyllack (Violoncello) und Hansjörg Albrecht (Cembalo).

Eine Kooperation mit dem Internationalen Bachfest Hamburg 2025.

Anmeldung für Teilnahme vor Ort über den Link unten. Es wird auch ein Live Stream angeboten.

Zeit: 19:00 Uhr


Quelle: koerber-stiftung.de

Körber-Forum
Kehrwieder 12
20457
Hamburg (Altstadt)

200m Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
200m Baumwall
300m U Baumwall
450m Elbphilharmonie
500m Am Sandtorkai
500m Auf dem Sande (Speicherstadt)
600m Rödingsmarkt

200m Ein Parkplatz bei "Vorsetzen / Bf. Baumwall"
300m Ein Parkplatz bei "Kajen 2"
300m Ein Parkplatz bei "Kajen 6"

Die Veranstaltungsflächen liegen im Hochparterre und der Haupteingang hinter einer Freitreppe. Aufgrund der Flutschutzbestimmungen in der Hafencity führt der barrierefreie Zugang zu den Veranstaltungsflächen durch die Parkgarage. Bitte klingeln Sie am Fuße der Treppe zum Haupteingang oder direkt am Eingang zur Parkgarage an der linken Hausseite. Die Kollegen am Empfang melden sich über die Sprechanlage und holen Sie von dort ab. Die Wege zwischen Empfang, Foyer, Saal und Toiletten sind barrierefrei.

Eine induktive Höranlage im Saal ermöglicht es hörgeschädigten Gästen, den Saalton mit einem geeigneten Hörgerät drahtlos zu empfangen. Alternativ leihen die TontechnikerInnen am Regiepult im Saal auf Anfrage mobile Signalempfänger an Besucher aus. Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Tonempfang haben, zögern Sie bitte nicht, unsere Tontechniker anzusprechen.

Bei hoher Auslastung wird das Geschehen auf Podium oder Bühne per Kamera auch auf zwei Bildschirme im hinteren Teil des Saales übertragen, so dass man auch von den hinteren Plätzen aus gute Sicht auf Redner und Künstler hat.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.