Es sprechen Prof. Dr. Martina Seifert, Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes, Universität Hamburg / Prof. Dr. Friedrich Geiger, Institut für Historische Musikwissenschaft, Universität Hamburg. Die Veranstaltung ist Teil einer Ringvorlesung des Fachbereichs Kulturwissenschaften zur Musik:
"Musik ist Teil der menschlichen Kultur. Was in der medialisierten Umwelt des 21. Jahrhunderts eine alltägliche und selbstverständliche Beobachtung darstellt, gilt genauso für die gesamte Kulturgeschichte: Musik war immer und ist nach wie vor integriert in gesellschaftliche, politische, religiöse und technologische Kontexte. Als integraler Bestandteil der Geschichte des Menschen ist die Bedeutung von Musik für die Entwicklung kultureller Praxen sowie die Evolution menschlichen Denkens zentral. Als kommunikatives System kann Musik etwa die Stärkung des Gruppenzusammenhalts durch gemeinschaftliches Singen und Musizieren gewährleisten. Immerhin datieren die ältesten erhaltenen Musikinstrumente auf eine Zeit vor etwa 35.000 Jahren; die kognitiven und anatomischen Anlagen des Menschen zur Musikausübung dürften jedoch noch wesentlich älter sein.
Diesen verschiedenartigen Auffassungen und Praktiken von Musik möchte die geplante Ringvorlesung nachspüren. Dabei sollen die spezifischen Interessen geistes- und kulturwissenschaftlicher Fächer zur Sprache kommen, einerseits um die Bedingungen von Musik und den Umgang mit ihr zu thematisieren wie andererseits auch neue Verbindungen zwischen einzelnen Disziplinen zu entdecken."
Die Reihe wird fortgesetzt bis 11.07.2019
Veranstaltungszeit: 16:00 - 18:00 Uhr
Quelle:
www.zfw.uni-hamburg.de
Achtung: an Feiertagen finden einige regelmäßige Veranstaltungen ggf. nicht statt. Wir empfehlen, das auf der Seite des Veranstaltungsortes zu prüfen.