Kulturlotse

Lecture Recital J. Brahms und J. Joachim: Austausch über Variationen

Dienstag, 19. September 2023
Sofja Gülbadamova, Klavier

Dr. Katrin Eich, Dr. Michael Struck, Vortrag



Programm:

Johannes Brahms: Variationen über ein ungarisches Lied D-Dur op. 21 Nr. 2

Joseph Joachim: Variationen über ein Elfenlied

Johannes Brahms: Sonate für Klavier Nr. 1 C-Dur op. 1



Seit ihren ersten Begegnungen im Frühjahr 1853 verband Johannes Brahms und Joseph Joachim eine lebenslange Künstlerfreundschaft. Im Frühjahr 1856 betrieben beide Freunde im brieflichen Austausch kompositorische “Fernstudien”, hauptsächlich in strengen kontrapunktischen Techniken (Kanon, Fuge). Doch diskutierten sie auch über das Schreiben von (Klavier-)Variationen: Zunächst ging es um Joseph Joachims “Variationen über ein irisches Elfenlied”, die Zug um Zug mit jener Diskussion entstanden. Ende 1856 komponierte Brahms dann seine “Variationen über ein ungarisches Lied” op. 21 Nr. 2, die wie eine Antwort auf Joachims (erst 1989 veröffentlichten) kleinen Variationszyklus und auf die gemeinsame kompositorische Diskussion wirken. Beide Werke und die in den Briefen der beiden Freunde dokumentierte Diskussion stehen im Mittelpunkt des ersten Teils der Veranstaltung.

Neben Clara Schumann war Joseph Joachim der Einzige, dem Brahms zwei seiner Werke offiziell widmete. Gleich sein Opus 1, die 1. Klaviersonate, wurde “Joseph Joachim zugeeignet”, dem Brahms so viele künstlerische Anregung und Förderung verdankte – nicht zuletzt den dringenden Rat, Robert und Clara Schumann in Düsseldorf aufzusuchen. Die Sonate war auch eine der Kompositionen, die Brahms dem Ehepaar Schumann vorspielte und für deren Drucklegung Robert Schumann durch Empfehlung an den Verlag Breitkopf & Härtel sowie durch seinen legendären Artikel “Neue Bahnen” sorgte. Joachims und Brahms’ Künstlerfreundschaft und die Charakteristika der 1. Klaviersonate sowie deren Aufführung prägen den zweiten Teil des Lecture Recitals.

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Eine Veranstaltung der Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg

Beginn der Veranstaltung: 18:00

Quelle: brahms-hamburg.de

Lichtwarksaal
Neanderstraße 22
20459
Hamburg (Hamburg-Neustadt)

250m Handwerkskammer
300m Michaeliskirche
300m Museum für Hamburgische Geschichte
450m Johannes-Brahms-Platz
550m Axel-Springer-Platz
550m Sievekingplatz
550m St.Pauli

150m Enckeplatz / Hütten

150m Zwei Parkplätze bei "Neuer Steinweg 6"
200m Ein Parkplatz bei "Hütten 12"
200m Ein Parkplatz bei "Neanderstraße 2"

Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei. Um in den Lichtwarksaal zu gelangen, müssen 20 - 30 Stufen überwunden werden.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.