Kulturlotse

Kreisleriana

Sonntag, 22. Oktober 2023
Musik von Robert Schumann und Johannes Brahms unter dem Eindruck von E.T.A. Hoffmanns Fantasiestücken

Kotaro Fukuma, Klavier

Dr. Michael Fürtjes, Vortrag



Programm:

E.T.A. Hoffmann: Klaviersonate Nr. 2 f-moll, 1. Satz Adagio e con gravità

Hans Pfitzner, Robert Schumann (Sonett)

E.T.A. Hoffmann, Kreisleriana I (Auszug)

Robert Schumann: Kreisleriana op. 16

E.T.A. Hoffmann: Lebensansichten des Katers Murr

– Pause –

Hans Pfitzner, E.T.A. Hoffmann (Sonett)

Robert Schumann: Neue Bahnen (über Johannes Brahms)

Johannes Brahms: Scherzo op. 4

Johannes Brahms, aus einem Brief vom 15. August 1854 an Clara Schumann

Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Robert Schumann, op. 9



Die Gestalt des Johannes Kreisler, die E.T.A. Hoffmann zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den Fantasiestücken und im Roman “Lebensansichten des Katers Murr” schuf, beeindruckte Robert Schumann und Johannes Brahms außerordentlich. Während der junge Brahms drei Schreibhefte unter der Überschrift “Des jungen Kreislers Schatzkästlein” mit Fundstücken aus seiner Lektüre füllte und die Autographen seiner Kompositionen von 1852 bis 1854 mit “Joh. Kreisler jun.” unterzeichnete, komponierte Robert Schumann 1838 einen Klavierzyklus “Kreisleriana”, als er mehr als ein halbes Jahr lang von Clara getrennt war. Manch wehmütige Erinnerung an Clara ist sicherlich in die Komposition eingeflossen.

Vor allem in den Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9 macht Brahms deutlich, dass er in sich zwei künstlerische Identitäten fühlt: Johannes Brahms und Johannes Kreisler. Er signiert einige der Variationen mit B. für Brahms, andere mit K. für Kreisler.

Das Programm verbindet Musik und Literatur. Im ersten Teil Texte von E.T.A. Hoffmann und Schumanns “Kreisleriana”, im zweiten Teil ein Auszug aus einem Brahms-Brief und ein Text von Robert Schumann über Brahms, dazu erklingen frühe Klavierwerke von Johannes Brahms aus der “Kreisler”- Zeit. Beide Teile werden jeweils eingeleitet durch ein Sonett vom Komponisten Hans Pfitzner.

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Eine Veranstaltung der Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg

Beginn der Veranstaltung: 18:00

Quelle: brahms-hamburg.de

Lichtwarksaal
Neanderstraße 22
20459
Hamburg (Hamburg-Neustadt)

250m Handwerkskammer
300m Michaeliskirche
300m Museum für Hamburgische Geschichte
450m Johannes-Brahms-Platz
550m Axel-Springer-Platz
550m Sievekingplatz
550m St.Pauli

150m Zwei Parkplätze bei "Neuer Steinweg 6"
200m Ein Parkplatz bei "Hütten 12"
200m Ein Parkplatz bei "Neanderstraße 2"

Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei. Um in den Lichtwarksaal zu gelangen, müssen 20 - 30 Stufen überwunden werden.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.