"Wer wissen möchte, wie aus dem Missionskastell Hammaburg die stolze Hansestadt und das sprichwörtliche Tor zur Welt wurde, ist im Museum für Hamburgische Geschichte richtig." 1922 wurde das von Fritz Schumacher konzipierte Museumsgebäude direkt an der Parkanlage Planten un Blomen eröffnet. Es zeigt die Entwicklungsgeschichte der Stadt Hamburg: von ihren Anfängen um 800 bis zur Gegenwart - und zählt heute zu den größten stadthistorischen Museen Europas.
Die in "mehr als einem Jahrhundert ständig gewachsene Sammlung umfasst kulturgeschichtliche Objekte, Grafiken, Gemälde, Schiffs- und topografische Modelle, Möbel, Textilien und Münzen. Darüber hinaus stellen Wirtschafts-, Technik-, Sozial- und Verkehrsgeschichte, Bauen und Wohnen, Theater, Mode und Kulturgeschichte sowie das jüdische Leben in Hamburg wichtige Sammelgebiete dieses Museums dar, dessen Angebot sich an Hamburger und Besucher der Stadt gleichermaßen wendet."
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben täglich freien Eintritt!
(Hinweis für Erwachsene: Donnerstags ab 17 Uhr ist der Eintritt für ALLE frei.
👉🏼
www.kulturlotse.de )
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch 10 - 17 Uhr
Donnerstag 10 - 21 Uhr (freier Eintritt für alle ab 17 Uhr)
Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Feiertagsregelung
Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr geschlossen.
An allen anderen Feiertagen hat das Museum für Hamburgische Geschichte von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Quelle:
shmh.de