Kulturlotse

»FREELENS – Die Gründer*innen«. Ausstellung im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums

28.02.2025 - 30.04.2025, Montag - Freitag
»FREELENS – Die Gründer*innen«

Am 25. März 1995 schlossen sich 128 engagierte Fotojournalist*innen zusammen, um den berufspolitischen Herausforderungen ihrer Zeit zu begegnen: verschlechterten Arbeitsbedingungen, schwindender Wertschätzung und einer zunehmend bedrohten Freiheit der Berichterstattung. Aus dieser Entschlossenheit entstand FREELENS e.V., heute der größte Berufsverband professioneller Fotograf*innen und Fotojournalist*innen in Deutschland mit rund 2.100 Mitgliedern. Anlässlich des 30-jährigen Vereinsjubiläums wird mit dieser Ausstellung die visionäre Kraft der Gründer*innen gewürdigt.

Vielfalt und Relevanz
Die Jubiläumsausstellung »FREELENS – Die Gründer*innen« zeigt die beeindruckende Bandbreite fotografischen Schaffens der Gründungsmitglieder. Die gezeigten Positionen und Veröffentlichungen spiegeln eine journalistische Praxis, die so heute kaum noch existiert. Die Gründe dafür liegen u.a. in der Print-Medien-Krise, dem Kahlschlag in den Verlagshäusern und sinkenden Budgets. Auch verdeutlichen die Arbeiten die Vielfalt der fotografischen Schwerpunkte der FREELENS Mitglieder sowie eine Entwicklung vom klassischen Bildjournalismus, hin zu einer künstlerisch fotodokumentarischen Erzählung.

Die Arbeiten erzählen von politischen Umbrüchen, sozialen Herausforderungen und den Alltagsrealitäten einer sich wandelnden Welt. Es sind Bilder, die berühren, aufklären und zum Nachdenken anregen.

Ein lebendiges Rahmenprogramm
Begleitend zur Ausstellung wird ein vielseitiges Programm angeboten: In Gesprächsrunden und Artist Talks und Buchpräsentationen berichten die Gründer*innen von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen.

Ein Jahr voller Perspektiven
Die Ausstellung markiert den Auftakt zu einem Jahr voller inspirierender FREELENS Veranstaltungen und weiteren Ausstellungen. 2025 wird FREELENS die Vielfalt seiner Mitglieder in unterschiedlichen Kontexten und Themenfeldern feiern. Dabei werden Fragen nach Identität, Zugehörigkeit, der Verantwortung des Fotojournalismus im 21. Jahrhundert und der Notwendigkeit eines starken Urheberrechts im Fokus stehen.

Eine Organisation mit Weitblick
FREELENS setzt sich seit drei Jahrzehnten für die Rechte, Interessen und kreativen Freiräume seiner Mitglieder ein. Der Verband verhandelt mit Verlagen um faire Honorare, bietet rechtliche und ökonomische Beratung, schafft Sichtbarkeit und organisiert Workshops sowie Veranstaltungen, die die berufliche Weiterentwicklung fördern. Als Gründungsmitglied des Deutschen Fotorats agiert FREELENS auch auf politischer Ebene, um den Berufsstand nachhaltig zu stärken.

Mit der Ausstellung »FREELENS – Die Gründer*innen« blickt der Verband nicht nur auf seine Anfänge zurück, sondern auch in die Zukunft. Die Positionen stehen stellvertretend für alle, die mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement den Weg für kommende Generationen geebnet haben.

Mit Arbeiten und Publikationen von
Klaus Andrews, Bernd Arnold, Roman Bezjak, Peter Bialobrzeski, Hauke Dressler, Melanie Dreysse, Knut Gielen, Andreas Herzau, Heidi und Hans-Jürgen Koch, Urs Kluyver, Vincent Kohlbecher, Ute Mahler, Werner Mahler, Rudi Meisel, Jörg Modrow, Heiner Müller-Elsner, Rolf Nobel, Manfred Scharnberg, Hinrich Schultze, Maurice Weiss, Stefan Warter, Jörg Wischmann.

Eröffnung der Ausstellung am 27. Februar um 19 Uhr

Öffnungszeiten:
Mo bis Do von 11 bis 18 Uhr
Fr von 11 bis 16 Uhr

Quelle: freelens.com

FREELENS Galerie
Alter Steinweg 15
20459
Hamburg (Hamburg-Neustadt)

300m Michaeliskirche
300m Stadthausbrücke
400m Axel-Springer-Platz
500m Handwerkskammer
500m Museum für Hamburgische Geschichte
500m Rödingsmarkt
500m U Rödingsmarkt

100m Ein Parkplatz bei "Alter Steinweg 10"
100m Ein Parkplatz bei "Alter Steinweg 18"
150m Ein Parkplatz bei "Großneumarkt 37"

Uns liegen noch keine Informationen zur Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes vor.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.