Mit dieser Ausstellung greifen Hamburger Künstler:innen und Kulturschaffende die Geschichte des Peršmanhof-Museums auf und begeben sich auf die Spuren des kärntnerisch-slowenischen Partisanenwiderstands.
Mit zeitgenössischen künstlerischen und kuratorischen Ansätzen holt Spirits of Resistance verdrängte Erinnerungen in die Gegenwart und eröffnet einen Raum, um über Formen des Widerstands und der Resilienz nachzudenken - damals und heute.
Das Museum Peršmanhof in der Region Karawanken in Österreich ist Zeuge einer Geschichte von Deportation, Zwangsarbeit und Widerstand. Slowenen, Juden und andere Randgruppen wurden unter der Naziherrschaft verfolgt. Heute ist das Museum ein Ort des Erinnerns und des Lernens über die slowenische antifaschistische Bewegung, die in der allgemeinen Geschichtsschreibung oft vergessen oder marginalisiert wird.
Unsere Ausstellung und unser öffentliches Programm befassen sich mit der generationenübergreifenden Erinnerung, dem Trauma und der Kraft des Widerstands und laden Sie ein, sich an diesem ständigen Gespräch zu beteiligen.
Teilnehmende Künstler:innen, Aktivist:innen und Kulturarbeitende:
Eda Aslan, Markus Gönitzer, Lennart Häusser, Zdravko Haderlap, Sophia Leitenmayer, Elsa Logar, Julia Stolba, Dana Rausch, Leonie Wahler, Stefan Wahler
Ein kollaboratives, transnationales Ausstellungsprojekt zwischen Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen aus Hamburg und des Museums/ Muzej Peršmanhof (AT).
A collaborative, transnational Exhibition between Artists and Cultural Workers from Hamburg and the Museum Peršmanhof (AT).
Ausstellungsdauer: 30.04. - 03.05.2025
Öffnungszeit 1.-3. Mai: 14:00 - 18:00 Uhr
Eröffnung am 30.04.: 19:00 Uhr
Künstler:innengespräch / Artist Talk: 2. Mai, 18:00 Uhr
Foto: Duhovi Upora
Quelle:
www.hyperculturalpassengers.orggedenken-hamburg-mitte.de