ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Rahlf Hansen, Dipl.-Phys. / Christine Rink, beide Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technik-historischen Bedeutung.
Diese Vortragsreihe präsentiert diverse Highlights der modernen astrophysikalischen Forschung; Themen wie Meteoriten, Neutronensterne, Einsteins Relativitätstheorie und Künstliche Intelligenz, aber auch Kulturgeschichte (Bronzezeitastronomie) und historische Forschung (Geschichte der Kosmochemie). Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten, u.a. der Astronomietag (Samstag, 24. Oktober 2020), die vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V., von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik und von der Hamburger Sternwarte zusammen organisiert werden.
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Veranstaltung!
Veranstaltungszeit: 20:00 bis 21:30
Quelle:
www.zfw.uni-hamburg.de