Anlässlich der Langen Nacht des Wissens ist die Schau „Deichpark Elbinsel“ vom 28. Oktober bis 13. November auf dem IBA DOCK zu sehen. Gäste können hier den – bisweilen möglicherweise nur als notwendiges Übel wahrgenommenen – Deich ganz neu erfahren und den Grundgedanken des „Deichparks“ entdecken. Die Ausstellung erklärt u.a., warum die Hansestadt Hamburg den Metropolen New York und Tokyo im mancherlei Hinsicht weit voraus ist.
Die Elbinseln sind geprägt von Deichen, Warften sowie Flutschutzwällen. Diese sind bedeutend, um die Insel im Herzen Hamburgs und seine Bewohner vor Hochwasser und Sturmfluten zu schützen. Der zukünftige Anstieg des Meeresspiegels macht diese Hochwasserschutzanlagen zu einem Thema von besonderer Dringlichkeit. Allerdings haben die Deiche auch einen Nachteil: Sie verhindern den direkten Zugang zum Wasser – machen ihn nicht selten sogar ganz unmöglich. Mit der IBA rückt dementsprechend der Deich als Element ästhetischer Landschaftsgestaltung sowie als positive Aufgabe der Klimaanpassung in den Fokus der Stadtentwicklung.
Eine entsprechende IBA-Machbarkeitstudie zur Thematik Deichpark behandelt Themen wie „Was ist überhaupt ein Deichpark?“, „Welche Funktionen hat er?“ oder „Wie könnte er aussehen?“. „Der Begriff ,Deich' steht für die Sicherheit und den Schutz, die der Deichpark zur Aufgabe hat. ,Park' bezieht sich auf die gestalterische Funktion und die Lebensqualität, die der Deichpark übernimmt“, erklärt Prof. Antje Stokman, osp urbane landschaften. Die Ausstellung zeigt die ersten Ergebnisse der Machbarkeitsstudie und Ideen des HafenCity IBA LABORs Stadtküste Hamburg, das vom 4. bis 6. Mai 2011 stattfand.
Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr geöffnet.
Mehr Infos:
www.iba-hamburg.de