Kulturlotse

Abschlussgespräch: Solidarität in der (Stadt)Gesellschaft

Donnerstag, 30. November 2023
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Mit der Themenreihe „Wie Solidarität zusammenhält“ hat die Friedrich-Ebert-Stiftung in Hamburg 2023 einen Fokus auf Solidarität in all ihren Spielarten gelegt. In verschiedenen Formaten wurden die Hintergründe und Wirkungsweisen von Solidarität in und aus unserer Stadtgesellschaft beleuchtet. Solidarität im Arbeitskampf, Solidarität mit Opfern von Katastrophen, Krieg und politischer Verfolgung, Solidarität mit armen und obdachlosen Menschen: An vielen Stellen können wir solidarisch handeln und das tun Hamburgerinnen und Hamburger auch.

Nun laden wir Sie zum Abschluss der Reihe herzlich zum Podiumsgespräch „Solidarität in der (Stadt)Gesellschaft“ ein. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie Hamburg noch solidarischer werden kann. Wie werden Menschen solidarisch? Wie finden wir (zurück) zu mehr Zusammenhalt? Welche Politik ist nötig, um den Rahmen für Solidarität zu schaffen? Was können wir Positives aus aktuellen und vergangenen Krisen ziehen, um für die Zukunft eine resiliente Gesellschaft zu sein? Wer benötigt unsere Solidarität gerade jetzt am nötigsten?

Über diese Fragen werden miteinander und mit dem Publikum sprechen:
Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Larissa Gebken, Erste Vorsitzende von clubkinder e.V.
Dr. Jan Skudlarek, Philosoph und Autor („Wenn jeder an sich denkt, ist NICHT an alle gedacht. Streitschrift für ein neues Wir“, 2023)

Grußworte: Frauke Untiedt, Direktorin der Bücherhallen Hamburg & Petra Wilke, Leiterin des Julius-Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung
Moderation: Christine Strotmann, Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung

Um Anmeldung wird gebeten: www.fes.de
Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten von uns eine Bestätigung per Mail.

Beginn der Veranstaltung: 19:30 Uhr

Auf der Website der Bücherhallen Hamburg sind alle Infos zur Barrierefreiheit in der Zentralbibliothek am Hühnerposten zu finden: www.buecherhallen.de

Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien Hansestadt Hamburg.

Quelle: www.fes.de

Zentralbibliothek Bücherhalle Hamburg
Hühnerposten 1
20097
Hamburg (Hammerbrook)

200m Steinstraße
250m U Steinstraße
350m Hauptbahnhof Süd
350m Hauptbahnhof/ZOB
350m HBF/Steintordamm
350m HBF/Steintorwall
400m HBF/Mönckebergstraße

150m Ein Parkplatz (Mo - Fr 8 - 15 h) bei "Schultzweg 1"
200m Ein Parkplatz (Mo. - Fr. 8 - 18 h) bei "Klosterwall 6"
300m Ein Parkplatz bei "Besenbinderhof 60"

Alle Bücherhallen verfügen über einen behindertengerechten Eingang. Die Mitarbeiter werden Ihnen gerne weiterhelfen. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte telefonisch vor dem Bücherhallenbesuch.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.