Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität lädt ein zu einem Vortrag von Dr. Martin Rupps.
Mit soldatischer Disziplin führte Helmut Schmidt die Bundesrepublik Deutschland durch ihre schwerste Zeit, den Deutschen Herbst 1977. Bisher unveröffentlichte Quellen dokumentieren die Kälte des Bundeskanzlers und den Seinen gegenüber dem entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer und den unschuldigen Menschen in der Lufthansa-Maschine "Landshut" auf ihrem Irrflug nach Mogadischu, Somalia. Entgegen eigener Beteuerungen huldigten die Entscheider im Deutschen Herbst einer Staatsräson. Damit gewannen sie eine entscheidende Schlacht gegen den internationalen Terrorismus der 70er-Jahre und setzten zugleich die Axt an die eigene politische Zukunft. Helmut Schmidt ist der tragische Held, der mit seinem persönlichen Triumpf in Mogadischu den politischen Abgang seiner Generation beschleunigt hat. Der Referent erläutert in seinem Vortrag diese Einschätzung.
Dr. Martin Rupps, geboren in Stuttgart, ist Politikwissenschaftler und Journalist. 1996 wurde er an der Universität Freiburg im Breisgau mit seiner Arbeit „Zum Politikverständnis von Helmut Schmidt“ zum Dr. phil. promoviert. Seit seiner Promotion über Helmut Schmidt setzt er sich intensiv mit dessen Leben und Wirken auseinander und gilt als einer der besten Kenner der Person Helmut Schmidts. Rupps war Leiter der ARD-Koordination 3SAT beim Südwestrundfunk und ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des „Landshut“-Projekts. Mit Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie des Auswärtigen Amtes entsteht im Dornier Museum in Friedrichshafen eine Ausstellung über die Ereignisse des Deutschen Herbstes 1977. Der wissenschaftliche Beirat berät das Ausstellungsteam bei der Erarbeitung und Umsetzung einer wissenschaftlich fundierten Ausstellungskonzeption rund um die „Landshut“.
Bei dem Vortrag handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Extreme Situationen, schnelle Entscheidungen“. Helmut Schmidt gegen Sturmflut und RAF-Terror, die noch bis zum 30. September 2022 in der Bibliothek der HSU präsentiert wird.
ub.hsu-hh.deVeranstaltungszeit: 18:00-19:30
Quelle:
ub.hsu-hh.de
Achtung: an Feiertagen finden einige regelmäßige Veranstaltungen ggf. nicht statt. Wir empfehlen, das auf der Seite des Veranstaltungsortes zu prüfen.