Konzert und Gespräch
Zum Jahrestag der Pogromnacht, in der 1938 jüdische Einrichtungen und Synagogen zerstört wurden, würdigen Stipendiat:innen und Preisträger:innen von Jugend musiziert in einem Konzert Komponist:innen, die im „Dritten Reich“ verfolgt waren. Auch ihre Musik galt in der Folge als „unerwünscht“ und konnte nicht mehr aufgeführt werden.
Die Musikwissenschaftlerin Dr. Sophie Fetthauer (Universität Hamburg) beleuchtet in einem Kurzvortrag die Geschichte des Jüdischen Kammerorchesters Hamburg, das 1934/35 für kurze Zeit bestand. Es bot den infolge der antisemitischen Maßnahmen des NS-Regimes arbeitslos gewordenen jüdischen Musiker:innen ein temporäres Wirkungsfeld und hat gewisse Bekanntheit erlangt, seit sich das 2018 neugegründete Jewish Chamber Orchestra Hamburg auf dessen Geschichte bezieht.
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Jugend musiziert Förderverein Hamburg e.V. und dem Mahnmal St. Nikolai.
Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr
Quelle:
www.mahnmal-st-nikolai.de