Kulturlotse

Die Überwindung des Kommunismus? Entwicklungen in Polen und der Bundesrepublik

Mittwoch, 5. Dezember 2018
Das Jahr 1989 brachte Europa eine grundlegende politische Zeitenwende.
Polen befreite sich vom kommunistischen Machtapparat durch die maßgebliche Initiative der unabhängigen Gewerkschaft "Solidarnosc" und anderer oppositioneller Gruppen. Durch den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik in die freiheitliche, demokratische und parlamentarische Ordnung der Bundesrepublik endete für die Bürger der ehemaligen DDR ein jahrzehntelanges Unrechtsregime. In beiden Fällen führte dies zu einer Vielzahl von Personalveränderungen im politischen und wirtschaftlichen Bereich.
Welches waren jeweils die Voraussetzungen, Anforderungen und welches sind die Ergebnisse und Kontroversen dieses Wandels?
Hierüber wollen wir mit zwei Experten aus unterschiedlichen Blickwinkeln dieses Prozesses diskutieren.

Olga Dole?niak-Harczuk absolvierte die Fächer Germanistik, Slawistik und Romanistik an der Humboldt-Universität, Berlin, war in den Jahren 2003 - 2011 Korrespondentin polnischer Medien in Deutschland und in Südosteuropa, sowie stellv. Chefredakteurin von „Nowe Pa?stwo“ und der polnischen Tageszeitung „Gazeta Polska Codziennie“. Sie ist Mitarbeiterin des regierungsnahen Staszic-Instituts.

Arnold Vaatz, ehemaliger DDR-Bürgerrechtler, war ab Herbst 1989 Mitglied der „Gruppe der 20“, maßgebliche Beteiligung an der Besetzung der Bezirksverwaltung der Staatssicherheit in Dresden und Sprecher des „Neuen Forums“. Von 1990 bis 1998 war er Staatsminister im Freistaat Sachsen. Seit 1998 ist er Bundestagsabgeordneter und ab 2002 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Eine Veranstaltung des Generalkonsulates der Republik Polen in Hamburg und des Mahnmals St. Nikolai.

Eintritt frei

Veranstaltungszeit: 19.00-21.00

Quelle: www.mahnmal-st-nikolai.de

Mahnmal St. Nikolai
Willy-Brandt-Straße 60
20457
Hamburg (Altstadt)

200m Großer Burstah
350m U Rödingsmarkt
400m Brandstwiete
400m Rödingsmarkt
450m Bei St.Annen
450m Rathaus
450m Rathausmarkt

200m Ein Parkplatz bei "Katharinenstraße 15"
250m Ein Parkplatz bei "Reimerstwiete 1"
300m Ein Parkplatz (Mo. - Fr. 8 - 18 h) bei "Adolphsplatz 6"

Das Museum inkl. Veranstaltungsbereich ist barrierefrei erreichbar und es gibt zudem ein WC für Rollstuhlfahrer.

Der gläserne Panoramalift ist barrierefrei erreichbar.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.