ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Die neue Bundesregierung hat mit erklärtem Reformwillen in Sachen Staatsmodernisierung ihre Arbeit aufgenommen. Sinnbildlich steht hierfür die Gründung eines neuen Bundesministeriums, das sich als zentrales Ressort ausschließlich der Digitalisierung und Staatsmodernisierung widmet. Es geht dabei um mehr als Einzelmaßnahmen, wie die Einführung einer zentralen digitalen Plattform für Verwaltungsleistungen oder die Schaffung einer digitalen Identität für alle Bürger:innen: Nach Jahrzehnten des Verwaltens braucht es auch innerhalb der Ämter selbst Veränderung, um Deutschland für die Zukunft fit zu machen.
Nach fünf Monaten Schwarz-Rot ist es Zeit für eine erste Bilanz: Welche Impulse wurden gesetzt, um den Staat zukunftsfähig zu machen? Welche Reformen sind auf dem Weg – und wo bleiben zentrale Versprechen bislang unerfüllt, ob beim Bund, den Ländern oder auf kommunaler Ebene? Darüber diskutieren Julia Jäkel, Mitgründerin der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“, und Arne Schneider, Haushaltsdirektor der Freien und Hansestadt Hamburg.
Begrüßung: Prof. Dr. Michael Grünberger, Präsident der Bucerius Law School
Impuls: Prof. Dr. Gabriele Margarete Buchholtz, Juniorprofessorin an der Universität Hamburg für das Recht der sozialen Sicherung mit dem Schwerpunkt in Digitalisierung und Migration
Moderation: Dr. Cornelius Adebahr, Adjunct Faculty an der Hertie School
Anmeldung über den Link zur Veranstaltung.
Ort: Helmut Schmidt Auditorium
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Quelle:
www.law-school.de