Kulturlotse

Wolfgang Knöbl: Perspektiven der Gewaltforschung

Donnerstag, 29. Oktober 2015
Spätestens seit den 1980er Jahren lässt sich ein Boom der historischen und soziologischen Gewaltforschung erkennen, der zu einer ganzen Reihe neuer Einsichten geführt hat. Sowohl anthropologische Reflexionen als auch dezidiert phänomenologische und interaktionistische Zugriffe haben den jeweiligen Fachöffentlichkeiten, aber auch einem breiteren Publikum, die „Wirklichkeit“ des Gewalthandelns erschlossen. Die zunehmend intensiver werdende Ausleuchtung der situativen Kontexte warf freilich die Frage auf, wie das gewaltsame Geschehen auf der Mikroebene mit umfassenderen Strukturen zu vermitteln sei. Begriffe wie "Gewaltmärkte", "Gewalträume", "Gewaltprozesse" etc. nehmen in diesem Zusammenhang eine Art Vermittlungsfunktion ein. Doch lässt sich mit ihnen mehr als eine metaphorische Redeweise pflegen, erleichtern sie den Zugang zu den theoretischen Problemen? Können die genannten Begriffe dazu dienen, die Kluft zwischen der Mikro- und der Makroebene zu schließen und – falls dies der Fall sein sollte – wie müssen sie konstruiert sein, damit sie dies auch leisten können?

Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, Soziologe; Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Moderation: Prof. Dr. Friedrich Lenger, Historiker; Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen

Beginn der Veranstaltung: 20:00 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)

Quelle: www.his-online.de

HIS, Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148
Hamburg (Rotherbaum)

100m Böttgerstraße
450m Alsterchaussee
500m Museum für Völkerkunde
550m Fontenay
600m U Hallerstraße
650m Hallerstraße
850m Parkallee

200m Ein Parkplatz (Mo-Fr 8-18h,So 8-12) bei "Bei St. Johannis 10"
200m Ein Parkplatz (werktags 10 - 18 h) bei "Milchstraße 32"
350m Ein Parkplatz bei "Milchstraße 11"

Treppenlift zum Veranstaltungsraum im ersten OG vorhanden, behindertengerechtes WC im UG nur über einen Außenweg erreichbar.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.