ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Vierteilige Veranstaltungsreihe startet am 03.04.2019 in Hamburg.
Die vier Vortragsabende vertiefen anhand konkreter Hamburger Projektbeispiele die Realität, Konflikte und Potenziale der gegenwärtigen Hamburger Stadtentwicklung. Dabei richtet die Veranstaltungsreihe ihren Blick sowohl auf ökonomische als auch auf ökologische und soziale Aspekte – insbesondere vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach neuem Wohnraum und dem gleichzeitigen Wunsch nach dem Erhalt eines attraktiven, im wahrsten Sinne des Wortes „grünen“, Lebensumfeldes. Es stellt sich die Frage: Wie lassen sich wohnungspolitische Herausforderungen mit energetischen Anforderungen unter Einbezug von Klimaschutzaspekten vereinbaren?
Der erste Vortragsabend am 03.04. steht unter dem Titel "Umnutzung bestehender Flächen" und beschäftigt sich mit den Hamburger Siedlungsprojekten Jenfelder Au, Fischbeker Heidbrook, Kolbenschmidt Gelände un Holsten Areal. Anschließend werden 5 Thesen aus dieser Veranstaltung entwickelt, die im Abschlusspanel mit den Beratern und zusammen mit dem Publikum aufgestellt werden.
ArchitektInnen, StadtplanerInnen, ProjektentwicklerInnen, InvestorInnen, Bauträger, kommunale VertreterInnen, VertreterInnen aus Wissenschaft und Forschung sowie die interessierte Öffentlichkeit sind dazu eingeladen, sich aktiv an der Veranstaltungsreihe zu beteiligen.
Die Veranstaltungsreihe Wohnungsbau und Klimaschutz in Hamburg – selbstverständlich! wird von der ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH mit Unterstützung des Impulspro-gramms der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie (BUE) sowie der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) ausgerichtet.
Alle Termine der Veranstaltungsreihe auf einen Blick:
Termine:
• Umnutzung bestehender Flächen
Mi, 03. April 2019, 16.00 - 19.00 Uhr
• Der Zwischenraum um reinzubauen
Mi, 08. Mai 2019, 16.00 - 19.00 Uhr
• Wenn alle mitmachen – das Quartier im Visier
Mi, 22. Mai 2019, 16.00 - 19.00 Uhr
• Das Tüpfelchen auf dem i – mit Luft nach oben
Mi, 12. Juni 2019, 16.00 - 19.00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl jedoch erwünscht.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden sie auf unserer Website.
Veranstaltungszeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Quelle:
www.zebau.de