Kulturlotse

Wer trägt die Verantwortung? Der Fall Royal Knitting & Sorgfaltspflichten in der globalen Bekleidungsindustrie

Donnerstag, 16. Oktober 2025
Arbeiter*innen im globalen Süden produzieren unsere Kleidung – doch wer trägt die Verantwortung, wenn ihre Rechte verletzt werden? Entlassene Arbeiter*innen von Royal Knitting in Thailand, die Produkte für OTTO-Marken hergestellt haben, kämpfen seit fünf Jahren für die Zahlung ausstehender Löhne und Abfindungen.

Die Kampagne für Saubere Kleidung lädt zur Podiumsdiskussion in die Zukunftswerkstatt im Museum der Arbeit ein: Welche Forderungen haben die ehemaligen Beschäftigten von Royal Knitting? Welche Verantwortung tragen in einem solchen Fall deutsche Unternehmen wie OTTO? Und wie ist es um die Effektivität und Zukunft gesetzlicher Regeln zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten auf nationaler und europäischer Ebene bestellt?

Das wollen wir besprechen: Mit den betroffenen Arbeiter*innen, thailändischen Menschenrechtler*innen , Expert*innen aus Sozial- und Rechtswissenschaften, und natürlich: mit euch! Kommt zur Veranstaltung und denkt mit uns über Gerechtigkeit in der globalen Modeindustrie und über Handlungsmöglichkeiten hier vor Ort nach!

Auf dem Podium:
Ehemalige Arbeiter:innen von Royal Knitting (zugeschaltet aus Thailand).
Zivilgesellschaftliche Vertreter:in aus Thailand (zugeschaltet aus Thailand).
Dr. Michaela Doutch, Abteilung für Südasienwissenschaft, Universität Bonn.
Simon Simanovski, Anwalt mit Schwerpunkt auf Menschenrechtspflichten von Unternehmen.
Felix Nickel, Koordinator für Fallarbeit, Kampagne für Saubere Kleidung

Moderation: Nina Scholz (Journalistin)

Mit freundlicher Unterstützung von: Frauenwerk der Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein, Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche, Ökumenewerk der Nordkirche.

Ort: Zukunftswerkstatt (Museum der Arbeit)

Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr

Quelle: saubere-kleidung.de

Museum der Arbeit
Wiesendamm 3
22305
Hamburg (Barmbek-Nord)

150m U S Barmbek
200m Barmbek
350m Flachsland
500m Langenrehm
550m Wachtelstraße
600m Hellbrookstraße
600m Lämmersieth

150m Zwei Parkplätze bei "Fuhlsbüttler Straße 29"
200m Ein Parkplatz bei "Pestalozzistraße 17"
250m Ein Parkplatz (Mo-Fr 7-16 Uhr) bei "Poppenhusenstraße 4"

Ein Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Parkplatz des Museums. Die Zufahrt erfolgt von der Maurienstraße.
Es gibt einen barrierefreien Zugang am Haupteingang. Bitte benutzen Sie gern die Klingel. Die Tür wird automatisch geöffnet.
Aufzüge bieten Zugang in die Ausstellungsetagen 1, 2 und 3.
Eine Rollstuhl-Toilette ist im Erdgeschoss vorhanden.
Rollstühle stehen Besucherinnen und Besuchern kostenlos zur Verfügung.
Ebenso stehen am Empfang Klapphocker zum Ausleihen zur Verfügung.
Sitzgelegenheiten sind überall im Museum verteilt.
Eine Wickelmöglichkeit ist im Erdgeschoss vorhanden.
Das Museum der Arbeit hat drei Etagen. Am besten nimmt man sich an der Kasse einen Plan mit.
Unser Museumscafé ist ebenfalls barrierefrei erreichbar. Auch hier besteht natürlich die Möglichkeit, sich auszuruhen.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.