ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Die Mieten in Hamburg explodieren. Allein in den letzten zehn Jahren stieg die durchschnittliche Netto-Kaltmiete pro Quadratmeter um fast 50 Prozent - Tendenz steigend. Viele Hamburger wissen nicht, ob sie sich das Leben in der Stadt weiter leisten können. Wohnen wird zur Existenzfrage.
Die Stadt testet Modelle, um den Mietanstieg zu bremsen. So hat der Hamburger Senat dieses Jahr ein Pilotprojekt gestartet: Auf zwei Grundstücken sollen Wohnungen entstehen, deren anfängliche Nettokaltmiete maximal acht Euro pro Quadratmeter betragen darf.
Aber reicht das? Wie kann Hamburg bezahlbar bleiben? Welche Verantwortung trägt dabei die Immobilienwirtschaft? Welche Initiativen bewirken etwas in der Breite?
Wir stellen Fragen an die Verantwortlichen und laden Sie zu unserer Podiumsdiskussion ein.
Auf dem Podium sprechen wir mit Karin Siebeck, Leiterin des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung der Stadt Hamburg, Andreas Breitner, Vorsitzender des Verbandes norddeutscher Wohnungsunternehmen (vnw), Siegmund Chychla, Geschäftsführer des Mietervereins zu Hamburg, und mit Axel Wittlinger, Vorsitzender des Immobilienverbandes IVD Nord.
Diese Veranstaltung ist Teil der Bürgerrecherche „Wem gehört Hamburg?“ von CORRECTIV. Auf der Webseite wem-gehoert-hamburg.de recherchieren noch bis Anfang Mai Journalisten gemeinsam mit Mieterinnen und Mietern über Eigentümer von Hamburger Mietwohnungen. Ziel der Recherche ist es, den Wohnungsmarkt transparenter zu machen.
Wir freuen uns, wenn Sie sich anmelden.
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr