Kulturlotse

Vortragsreihe zur zeitgeschichtlichen Geschlechterforschung

Donnerstag, 7. November 2019
Hannah Rentschler:
„…ob wir nicht alle
Feministinnen sind.“
Die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen 1966–1986
Ein Vortrag in der Reihe "Diverses. Neue Forschungen zur Geschlechtergeschichte"
Frauenverbände haben in Deutschland eine lange Tradition, doch über ihre Geschichte in der frühen Bundesrepublik und während der Zeit der Neuen Frauenbewegung ist wenig bekannt. Sie erscheinen im frauenpolitischen Spektrum kaum bedeutend oder einflussreich. Die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf) ist jedoch bereits seit den 1950er Jahren die größte Frauenlobby Hamburgs, wurde staatlich gefördert und war besonders in den 1970er/80er Jahren öffentlich sehr präsent. Der Vortrag behandelt die Arbeit und das Selbstverständnis der ahf sowie die Wechselwirkungen mit autonomen Fraueninitiativen. Wie ging die ahf mit Positionen der Neuen Frauenbewegung um? Wie legitimierte sie ihre Tätigkeit, wie stellte sie sich in der Öffentlichkeit dar? Das Beispiel der ahf eröffnet einen differenzierten Blick auf die frauenpolitische Geschichte Hamburgs und der Bundesrepublik.
Hannah Rentschler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.

Beginn der Veranstaltung: 18.30 Uhr.

Eintritt frei.

www.zeitgeschichte-hamburg.de

Quelle: www.zeitgeschichte-hamburg.de

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Beim Schlump 83
20144
Hamburg (Eimsbüttel)

150m Bundesstraße
400m Bezirksamt Eimsbüttel
450m U Schlump
500m Grindelhof
500m Schlankreye (DKH)
500m Schlump
550m Bogenstraße

100m Zwei Parkplätze bei "Monetastraße 5"
200m Zwei Parkplätze (Mo-Fr 8-18, Sa 8-14 h) bei "Sedanstraße 19a"
300m Ein Parkplatz bei "Grindelallee 176"

Ein Rollstuhlzugang ist vorhanden, um vorherige Anmeldung bei Veranstaltungen wird gebeten.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.