Kulturlotse

Vortrag Elmar Wiesendahl: Soldaten der Bundeswehr ohne Halt?

Mittwoch, 2. Juli 2014
Kontroversen um ein professionelles Leitbild von morgen

Streitkräfte brauchen soldatische Leitbilder. Hierdurch soll Zusammenhalt, Gemeinschaftsgeist und Berufsstolz entstehen. Auch mit ihrer Rolle sollen sich Soldaten identifizieren. Abgrenzung nach draußen bleibt dadurch nicht aus, wenngleich Soldaten gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung finden möchten.

Nach dem nationalsozialistischen Wehrmachts-Soldaten wurde der neu geschaffenen Wehrpflichtigenarmee Bundeswehr mit dem "Staatsbürger in Uniform" ein entmilitarisiertes und zutiefst politisches Leitbild verschrieben, was die Grenzen zwischen Soldat und Zivilbürger aufheben wollte.
Die heute aus Freiwilligen bestehende Einsatzarmee Bundeswehr hält formal am "Staatsbürger in Uniform" fest, ohne dem Rückfall in ein militarisiertes Kämpfertum Einhalt zu gebieten. Das Kämpferleitbild steht jedoch zum Aufgabenspektrum und zur politischen Rolle des Einsatzsoldaten quer und entfremdet ihn von der Gesellschaft. Was kann dem Einsatzsoldaten, zerrissen zwischen Kämpfer- und Staatsbürgertum, noch Halt geben?

Prof. Dr. Elmar Wiesendahl, Soziologe und Politikwissenschaftler; ehem. Professor für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr, München. Geschäftsführer der Agentur für Politische Strategie (APOS) in Hamburg.

Im Gespräch mit Dr. Klaus Naumann, Historiker; Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Nachkriegszeiten am Hamburger Institut für Sozialforschung. Mitglied des 14. Beirats für Fragen der Inneren Führung des Bundesministeriums der Verteidigung

Öffentlicher Vortrag im Rahmen der nichtöffentlichen Tagung "Das politische Gefechtsfeld. Professionelle Entwicklungen im Militär: Stationen der deutschen Problemgeschichte", 2.-4.7.14 im HIS

19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)

Quelle: www.his-online.de

HIS, Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148
Hamburg (Rotherbaum)

100m Böttgerstraße
450m Alsterchaussee
500m Museum für Völkerkunde
550m Fontenay
600m U Hallerstraße
650m Hallerstraße
850m Parkallee

200m Ein Parkplatz (Mo-Fr 8-18h,So 8-12) bei "Bei St. Johannis 10"
200m Ein Parkplatz (werktags 10 - 18 h) bei "Milchstraße 32"
350m Ein Parkplatz bei "Milchstraße 11"

Treppenlift zum Veranstaltungsraum im ersten OG vorhanden, behindertengerechtes WC im UG nur über einen Außenweg erreichbar.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.