Kulturlotse

Vom Mehrwert des Erinnerns – Geschichte und Perspektiven der bundesdeutschen Erinnerungskultur

Montag, 24. November 2025
Nach Jahrzehnten der Erinnerungsverweigerung gerieten historische Stätten des NS-Regime erst in den 1980er Jahren in den Blick der Bundesdeutschen Öffentlichkeit. Es waren zumeist zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich auf Spurensuche begaben. Die deutsche Vereinigung führte zu einem weiteren Bedeutungszuwachs, erstmals nahm sich nun auch der Bund der Gedenkstättenförderung an.

Auch in Schleswig-Holstein entstand nun eine Reihe von Gedenkstätten und Lernorten. Die Debatte über die Erinnerungskultur nahm in den letzten Jahren erneut zu. Wie in der Nachkriegszeit fordert der anwachsende Rechtspopulismus einen Schlussstrich und ein Ende des "Schuldkultes".

Wie kontrovers das Thema ist, zeigt andererseits auch die Diskussion um ein von der Kulturstaatsministerin vorgelegtes Rahmenkonzept für ein Erinnerungskonzept, das weitere Themen wie die Verbrechen des Kolonialismus einbezieht.

Vortrag von Prof. Dr. Detlef Garbe

Veranstaltungszeit: 18:00 bis 20:00 Uhr; Einlass ab 17:00 Uhr

Quelle: www.smux.info

Achtung: An Feiertagen wie dem 31.10.2025 finden viele regelmäßige Veranstaltungen nicht statt. Bitte zur Sicherheit auf der Webseite des Veranstalters prüfen!

SmuX Werkstatt + Café
Lichterfelder Straße 5
21502
Geesthacht

200m Geesthacht, Spandauer Straße
250m Geesthacht, Wärderstraße
500m Geesthacht, Frohnauer Straße
700m Geesthacht, Hermsdorfer Straße
800m Geesthacht, Baustraße
900m Geesthacht, Schleuse
950m Geesthacht, Am Moor

Uns liegen noch keine Informationen zur Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes vor.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.