Kulturlotse

Verschont und dennoch betroffen. Die Operation Gomorrha im Spiegel von Feldpostbriefen und Tagebucheinträgen aus Hamburgs Süd-Osten

Mittwoch, 2. Juli 2025
Der Bezirk Bergedorf blieb von den Luftangriffen der Alliierten vergleichsweise verschont. Nur vereinzelt gingen Bomben nieder, der Schaden am Stadtbild durch die Luftangriffe war verhältnismäßig gering. Auch die Operation Gomorrha wird in den uns erhaltenen Quellen trotz ihrer schrecklichen Eindrücklichkeit zunächst aus einer gewissen Distanz beschrieben. Bald jedoch treffen die ersten Flüchtlinge ein und das, was anfänglich aus der Ferne wahrgenommen wurde, wird nahe, bekommt menschliche Gesichter.

Drei verschiedene literarische Quellengruppen – ein privates Tagebuch, Feldpostbriefe und die Kriegstagebücher zweier Bergedorfer Fähnlein des Deutschen Jungvolks – nehmen uns mit hinein in diese Zeit. Sie spiegeln das tragische Geschehen in Hamburg im Juli 1943 aus dem Blickwinkel der Bewohnerinnen und Bewohner dieses verschonten und dennoch betroffenen Bezirks im Süd-Osten der Stadt.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es Raum für Fragen und Gespräche.

Vortrag von Dr. CAROLINE BERGEN, Historikerin

Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr


Quelle: geschichts-kontor.de

Kultur- & Geschichtskontor Bergedorf
Reetwerder 17
21029
Hamburg (Lohbrügge)

150m Alte Holstenstraße
150m Schillerufer
200m Finanzamt Bergedorf
350m Bergedorf
400m Am Bergedorfer Hafen
400m Augustastraße
400m Bf. Bergedorf

150m Zwei Parkplätze bei "Wilhelm-Bergner-Straße 1"
200m Ein Parkplatz bei "Ernst-Mantius-Straße 2"
250m Ein Parkplatz bei "Ernst-Mantius-Straße 20"

Uns liegen noch keine Informationen zur Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes vor.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.