Kulturlotse

Vernissage zur neuen Sonderausstellung „Darüber lacht die Republik“

Dienstag, 7. November 2023
Ab dem 7. November 2023 zeigt das Hamburger Genossenschaftsmuseum eine neue Sonderausstellung mit dem Titel:

„Darüber lacht die Republik – Friedrich Ebert und ‚seine‘ Reichskanzler in der Karikatur“

Als Reichspräsident stand Friedrich Ebert, ebenso wie die von ihm ernannten Reichskanzler, im Zentrum des öffentlichen Interesses. Immer wieder dienten sie als Vorlagen für Karikaturen, deren Spannbreite von gutmütig-humorvoll über satirisch-bissig bis hin zu geschmacklos-beleidigend reichte. ausgestellten Grafiken spiegeln somit die gesellschaftlichen Gegensätze der ersten deutschen Demokratie wider. Sie werfen ein Schlaglicht auf die politische Kultur einer Epoche, in der Unsicherheit, Krisen und politische Feindschaft zur Tagesordnung gehörten und das Klima prägten.

Die Karikaturen sind ohne komplizierte Erläuterungen verständlich. Auch wenn die Zeichnungen zum großen Teil auf das politische Tagesgeschehen Bezug nehmen, so lassen sie sich zumeist auch intuitiv verstehen. Manche wirken noch heute erstaunlich aktuell.

Der Bezug zu den Genossenschaften bildet ein Besuch von Reichspräsident Ebert in dem Kurheim der PRODUKTION in Haffkrug. Dort entstand das beruhmt-beruchtigte „Badehosen-Foto“, das Spottern aller politischen Lagern ein gefundenes Fressen war. Es wurde zum Sinnbild fur antidemokratische Propaganda gegen die junge Weimarer Republik. Die daraus entstandenen Karikaturen bilden das Herzstuck der neuen Sonderausstellung

Die Ausstellungsgegenstände sind eine Leihgabe der der Stiftung-Reichsprasident-Friedrich-Ebert-Gedenkstatte in Heidelberg.

Die Sonderausstellung wird am 7. November 2023 um 17 Uhr mit einer Vernissage eroffnet. Der Eintritt ist frei, wegen der begrenzten räumlichen Kapazitäten bitten wir um eine Anmeldung.

Ort: Hamburger Genossenschafts-Museum

Zeit: 17:00–21:00 Uhr

Gewerkschaftshaus
Besenbinderhof 60
20097
Hamburg (Sankt Georg)

200m Hauptbahnhof/ZOB
300m Hauptbahnhof Süd
350m HBF/Steintordamm
400m Hamburg Hbf
400m HBF/Kirchenallee
400m Repsoldstraße
400m Spaldingstraße

50m Ein Parkplatz bei "Besenbinderhof 60"
250m Zwei Parkplätze bei "Adenauerallee 70 / Kreuzweg"
300m Ein Parkplatz bei "Adenauerallee 21"

Das Gebäude ist barrierefrei. Vor dem Gebäude befindet sich ein Knopf zum Öffnen der Eingangstür, innen sind 3 geräumige Fahrstühle vorhanden, und wer Hilfe beim Öffnen der Glastür des Museums (11. Etage) benötigt, kann dort klingeln.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.