„Ein Tag für die Geschichtsbücher“, „Meilenstein“, „Wunder“: So bewerteten Teilnehmer und Beobachter der UN-Klimakonferenz im Dezember 2015 das Abkommen, auf das sich die 196 Länder geeinigt hatten, um die Erderwärmung einzudämmen. Wie viele Staaten haben es bisher ratifiziert? Welche Umsetzungsschritte konnten eingeleitet werden? Was muss als Nächstes erfolgen? Und: Was bedeutet das für die Politik in Hamburg?
Gesprächspartner:
Klaus Milke, Germanwatch
Prof. Jan Christoph Minx Ph.D., Leiter der Forschungsgruppe „Angewandte Nachhaltigkeitsforschung“ und Lehrstuhlinhaber Science-Policy and Sustainable Development an der Hertie School of Governance
Gilbert Siegler, Sprecher des Hamburger Energietisches (HET)
Moderation:
Anke Butscher, abcconsult, Nachhaltigkeitsexpertin
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Katholischen Akademie Hamburg mit dem UmweltHaus am Schüberg, dem Gut Karlshöhe und dem Hamburger Energietisch (HET).
Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr
Quelle:
www.kahh.de