Kulturlotse

University of Fish: „Die Zukunft der Fischzucht: Offshore-Aquakulturen“

Dienstag, 29. November 2011
Einmal im Monat – von November 2011 bis März 2012 – lädt "Deutsche See" Fischmanufaktur alle Interessierten zur Vorlesungsreihe "University of Fish" in die Hamburger Universität ein. Bei der Auftaktveranstaltung am 29. November spricht Prof. Dr. Bela H. Buck über Aquakulturen auf hoher See.

Immer mehr Fisch und Meeresfrüchte im Handel stammen aus Aquakulturen. Diese Zuchtanlagen werden vor allem in geschützten Gewässern in Küstennähe betrieben, um die Anlagen vor Strömung und Sturm zu schützen. Deutsche Küsten bieten herkömmlichen Aquakulturen jedoch kaum genug Platz, da viele Küstenregionen Nationalparks sind. Für dieses Problem forscht Prof. Dr. Bela H. Buck an einer Lösung: Offshore-Aquakulturen. Diese Zuchtanlagen docken am Fundament von Windkraftanlagen auf hoher See an. In seiner Vorlesung erläutert Buck nicht nur das Konzept der Offshore-Aquakultur mit seinen Vor- und Nachteilen, sondern auch die Umsetzungsmöglichkeiten in deutschen Gewässern und die Herausforderungen dabei.

Die Veranstaltung findet ab 18:15 Uhr im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal H, ESA 1 Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg statt.

http://www.deutschesee.de

Universität Hamburg - Hauptgebäude
Edmund-Siemers-Allee 1
20146
Hamburg (Rotherbaum)

300m Dammtor (Messe/CCH)
300m Hamburg Dammtor
300m Universität/Staatsbibliothek
350m Bf. Dammtor
500m Fontenay
500m Stephansplatz (Oper/CCH)
600m Hamburg Messe (Eingang Ost)

150m Zwei Parkplätze bei "Moorweidenstraße 36"
250m Ein Parkplatz (Mo - Fr 7 - 16 h) bei "Schlüterstraße 10"
300m Zwei Parkplätze bei ""

Behindertengerechtes WC, Fahrstühle, Rampen, Türöffner vorhanden.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.