Kulturlotse

Todkrank: Zur medizinischen und pflegerischen Sterbebegleitung im 19. Jahrhundert

Freitag, 2. Dezember 2016
Die Medizinhistorikerin Karen Nolte stellt ihr neues Buch vor, in dem sie anhand von ärztlichen Fallberichten, Ego-Dokumenten aus der protestantischen Krankenpflege sowie Tagebüchern aus dem Bürgertum die sozialen Umstände des Sterbens im protestantischen Milieu im 19. Jahrhundert rekonstruiert. Dabei geht sie folgenden Fragen nach: Kann man tatsächlich davon ausgehen, dass Ärzte im 19. Jahrhundert vor der naturwissenschaftlichen Wende in der medizinischen Wissenschaft noch nicht vor der Frage standen, ob sie Schwerkranke mit schlechter Prognose kurativ oder palliativ behandeln sollten? Was unternahmen Ärzte, um das Leiden Sterbender medizinisch zu lindern? Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen Sterbenden und ihren Ärzten resp. Pflegenden? Welche Rolle spielten Geistliche (noch) am Sterbebett? Wie waren die sozialen Umstände des Sterbens? Starben Krebskranke, Schwindsüchtige und Wassersüchtige einsam oder in einer Gemeinschaft von unterstützenden Menschen? Welchen Einfluss hatte ihre soziale Herkunft auf die Art und Weise ihres Sterbens?

PD Dr. Karen Nolte ist derzeit Akademische Rätin am Institut für Geschichte der Medizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 2010 Habilitation in Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität Würzburg zum Thema „Alltagsgeschichte medizinischer Ethik – Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden im 19. Jahrhundert“. Das Buch ist im März 2016 im Wallstein-Verlag unter dem Titel: „Todkrank. Sterbebegleitung im 19. Jahrhundert: Medizin, Krankenpflege und Religion“ erschienen.

Beginn der Veranstaltung: 18:30 Uhr

Quelle: www.uke.de

Medizinhistorisches Museum Hamburg
Fritz Schumacher-Haus (Haus N30.b) am UKE Eppendorf, Frickestraße/Ecke Schedestraße
20246
Hamburg (Hamburg-Eppendorf)

250m Tarpenbekstraße
300m Julius-Reincke-Stieg
350m Lokstedter Weg
500m Eppendorfer Park (UKE)
500m Frickestraße
600m Bezirksamt Hamburg-Nord
600m Eppendorfer Marktplatz

100m Ein Parkplatz bei ""
300m Ein Parkplatz (mo-fr 7-20 Uhr) bei "Martinistraße 44"
550m Vier Parkplätze (Mo-Fr 8-20 Uhr) bei "Kümmellstraße 5"

Für Rollstuhlfahrer*innen besteht ein barrierefreier Zugang nach tel. Anmeldung 7410-57172 bzw. mit Hilfe der vor Ort anwesenden Mitarbeiter*innen.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.