Kulturlotse

Tag der offenen Tür in der Hamburger Sternwarte

Samstag, 1. Oktober 2016
TAG DER OFFENEN TÜR: Hamburg Observatory - Open day 2016 Auf dem gesamten Gelände verschiedenen Programmpunkte wie wissenschaftliche Vorträge, "Ask an astronomer", Führungen sowie Kinderprogramm.

Das Veranstaltungsprogramm:

Vorträge in der Bibliothek
Dauer ca. 30 Minuten mit anschließender Beantwortung von Fragen zum Vortragsthema (Einlass nur zwischen den Vorträgen)
15:00 Uhr Unser Sonnensystem - ab 6 Jahren (Dr. Birgit Fuhrmeister)
16:00 Uhr Wann treffen wir die ersten Aliens? (Dr. Uwe Wolter)
17:00 Uhr Spaziergang durch das Universum - ab 6 Jahren (Dr. Birgit Fuhrmeister)
18:00 Uhr Wie entstehen Sterne? (Prof. Robi Banerjee)
19:00 Uhr Gefahren aus dem Weltall (Prof. Peter Hauschildt)
20:00 Uhr Radiowellen aus dem Himmel: Was lernt man daraus? (Prof. Marcus Brüggen)
21:00 Uhr Gravitationswellen: Signale von schwarzen Löchern (Prof. Robi Banerjee)

Fragestunden im Kaminzimmer (Direktorenvilla)
Wissenschaftler der Sternwarte beantworten Ihre Fragen zu einem Themenkreis (jeweils eine Stunde lang, jederzeit zugänglich)
16:00 Uhr Neues von der LOFAR-Station
17:00 Uhr Leben auf anderen Planeten
18:00 Uhr Sterne
19:00 Uhr Ursprung von Sternen und Planeten
20:00 Uhr Stellare Explosionen
21:00 Uhr Galaxien und Schwarze Löcher

Kinderprogramm
Von 14 bis 18:30 mit Basteln, Rallye und Wasserraketen (Start um 14:30, 15:30, 17:30 und 18.30 Uhr) beim Sonnenbau.
Zum Auftakt können außerdem um 14:15 Uhr auf der Wiese hinter dem Hauptdienstgebäude Modelle von Planetensystemen gebaut werden!

Astronomie zum Anfassen und Ansehen
Jugendliche experimentieren: Blick auf die Sonne mit dem Radioteleskop (14 bis 18 Uhr im 1. Stock des Hauptdienstgebäudes)
Planetensysteme selbst gebaut (stündlich von 14:15 Uhr an bei Tageslicht auf der Wiese hinter dem Hauptdienstgebäude)
Das Fotoplattenarchiv - Lernen Sie das Digitalisierungsprojekt kennen und stöbern Sie im Online-Archiv (ab 15 Uhr im Laborgebäude)
Infrarotexperimente - Erfahren Sie einen unsichtbaren Teil des Lichts (ab 15 Uhr in der Direktorenvilla)
Blick auf die Milchstraße mit dem Radioteleskop (ab 18 Uhr im 1. Stock des Hauptdienstgebäudes)
Sonnenschein im Weltraum - Hochenergetische Strahlung (ab 19 Uhr im Sonnenbau)


Beobachtungs- und Besichtigungsmöglichkeiten
Ab 14:30 Uhr (Treffpunkt am Besucherzentrum) können Sie in historischen Führungen die Gebäude und Teleskope sowie das Fotoplattenarchiv der Sternwarte kennenlernen.
Je nach Wetterlage und Sichtverhältnissen finden ab 19:30 Beobachtungen an den Teleskopen statt oder es werden weitere Führungen angeboten.
Folgende Teleskope werden zugänglich sein:
1m Spiegelteleskop
Äquatorial
Lippert-Teleskop
Oskar-Lühning-Teleskop

Außerdem kann bei klarem Himmel die Sonne ab 14:00 mit dem Salvador-Spiegel beobachtet werden und jederzeit können Sie hier einen Blick auf den Radiohimmel über Norderstedt werfen!

Auch die Werkstätte kann besucht werden, wo Sie sich ein kleines Souvenir anfertigen lassen können.

Für Snacks und Getränke hat das Café Raum und Zeit geöffnet.

Veranstaltungszeit: 14:00 bis 22:00 Uhr

Quellen:
www.hs.uni-hamburg.de
www.sternwarte-hh.de

Sternwarte Hamburg
August-Bebel-Straße 196
21029
Hamburg (Bergedorf)

200m An der Sternwarte
300m Sternwarte (Eingang)
350m Friedhof Bergedorf (Kapelle 1)
450m Holtenklinke
550m August-Bebel-Straße
650m Friedhof Bergedorf
650m Justus-Brinckmann-Straße

Die Sternwarte ist (aufgrund der Erbauung vor 100 Jahren) leider nicht barrierefrei, auch das Cafe nicht. Der Park verfügt jedoch über asphaltierte Wege, die auch Rollis und Kinderwagen bewältigen. Ein barrierefreies WC gibt es nicht.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.