Kulturlotse

Still Burning – Konflikte, Verflechtungen und Widerstand in der Steinkohleindustrie

Montag, 22. November 2021
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Wenn wir in Deutschland Strom aus Steinkohle beziehen, leben wir gleich in doppelter Hinsicht auf Kosten anderer: Sowohl die zerstörerischen Folgen für Umwelt und Gesundheit, die der – oft von menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen begleitete – Kohleabbau mit sich bringt, als auch die Folgen des Klimawandels, der durch die Verbrennung fossiler Energieträger vorangetrieben wird, werden in die Abbauregionen im globalen Süden ausgelagert und treffen die Menschen dort stärker als die Verbraucher*innen im globalen Norden.
Trotz ihrer schädlichen Wirkung ist Steinkohle neben Erdöl und Erdgas noch immer die größte Stromquelle weltweit. Doch damit noch eine Chance besteht, das 2-Grad-Ziel zu erreichen, dürfte ein Großteil der Kohlereserven bis 2050 gar nicht verbrannt werden.
Weltweit kämpfen Aktivist*innen der Klimagerechtigkeits- und Anti-Kohle-Bewegung gemeinsam mit Arbeiter*innen und Menschen in den Kohleabbaugebieten im globalen Süden für mehr Gerechtigkeit und einen Ausstieg aus der Kohleindustrie. Die dreiteilige Dokumentarfilmserie „Still Burning“ macht sicht- und hörbar, wie die Situation in den Bergbauregionen ist, wie sich die Menschen dort gegen die Steinkohleförderung organisieren und was sie vor Ort und von uns im globalen Norden fordern.
Im Anschluss an das Filmscreening sprechen wir mit den Aktivist*innen und Filmemacher*innen Evelyn und Ramin vom Netzwerk „Still Burning“ über Konflikte, Widerstand und internationale Verflechtungen in der Steinkohleindustrie, die Entstehung des transnationalen Filmprojektes sowie Handlungsspielräume und Solidarität in der Klimagerechtigkeitsbewegung.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des W3_Projektes arbeit global und in Kooperation mit dem Sonderausstellungsprojekt „Konflikte“ im Museum der Arbeit Hamburg.
„Still Burning – Netzwerk gegen Steinkohle und Neokolonialismus“ ist eine Vereinigung von Menschen und Gruppen, die Informationen und Aktionen zu den Themen Steinkohle und Neokolonialismus austauschen.
Ziel des internationalen Bündnisses aus Klimaaktivist*innen ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass es beim Ausstieg aus der Kohle nicht nur um Klimagerechtigkeit geht, sondern auch darum, mit kolonialen Kontinuitäten zu brechen. stillburning.net

Veranstaltungszeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Anmeldung: app.guestoo.de
Quelle: w3-hamburg.de

Museum der Arbeit
Wiesendamm 3
22305
Hamburg (Barmbek-Nord)

150m U S Barmbek
200m Barmbek
350m Flachsland
500m Langenrehm
550m Wachtelstraße
600m Hellbrookstraße
600m Lämmersieth

150m Zwei Parkplätze bei "Fuhlsbüttler Straße 29"
200m Ein Parkplatz bei "Pestalozzistraße 17"
250m Ein Parkplatz (Mo-Fr 7-16 Uhr) bei "Poppenhusenstraße 4"

Ein Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Parkplatz des Museums. Die Zufahrt erfolgt von der Maurienstraße.
Es gibt einen barrierefreien Zugang am Haupteingang. Bitte benutzen Sie gern die Klingel. Die Tür wird automatisch geöffnet.
Aufzüge bieten Zugang in die Ausstellungsetagen 1, 2 und 3.
Eine Rollstuhl-Toilette ist im Erdgeschoss vorhanden.
Rollstühle stehen Besucherinnen und Besuchern kostenlos zur Verfügung.
Ebenso stehen am Empfang Klapphocker zum Ausleihen zur Verfügung.
Sitzgelegenheiten sind überall im Museum verteilt.
Eine Wickelmöglichkeit ist im Erdgeschoss vorhanden.
Das Museum der Arbeit hat drei Etagen. Am besten nimmt man sich an der Kasse einen Plan mit.
Unser Museumscafé ist ebenfalls barrierefrei erreichbar. Auch hier besteht natürlich die Möglichkeit, sich auszuruhen.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.