ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Verschwörungsmythen haben Hochkonjunktur. In Zeiten der Unsicherheit geben sie scheinbar Orientierung und einfache Erklärungen. Leider hören wir sie auch oft im näheren Umfeld. Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht. Hier setzt dieser Workshop an. Er soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!
In diesem Seminar beleuchten wir Grundlagen und Eigenheiten von Verschwörungserzählungen und deren Beziehung zum Antisemitismus. Wir sprechen über typische Argumentationsmuster und wie wir diesen Paroli bieten.
In praktischen Übungen könnt ihr eure eigenen Erfahrungen einbringen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze, um in Zukunft schneller und gezielter reagieren zu können und antisemitischen Welterklärungsversuchen solidarische Alternativen entgegenzustellen.
Die TN-Zahl ist beschränkt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen per E-Mail an: stammtisch@aufstehen-gegen-rassismus.de
Bitte mit Nennung von Ort und Datum.
Das Seminar findet im Rahmen des Projekts „REsearch-REmind-REact – Erinnerungsort Münzviertel“ statt.
Links: Mehr Infos zu „Aufstehen gegen Rassismus“:
aufstehen-gegen-rassismus.deDies ist eine 2 G Veranstaltung. Teilnahme nur mit Nachweis eines gültigen Impf- oder Genesenenausweis im Abgleich mit einem gültigen Personaldokument möglich.
Veranstaltungszeit: 10:30 bis 17:30 Uhr
Quelle:
ne-np.facebook.com