Kulturlotse

Spionage in der Weltgeschichte

Mittwoch, 24. Februar 2016
Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität lädt ein zu einem Vortrag von PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Historiker, Hamburg: Spionage in der Weltgeschichte.

Spionage ist sicher nicht „das zweitälteste Gewerbe“, wie Sensationsjournalisten von einander abzuschreiben pflegen. Aber sie ist so alt, wie menschliche Gesellschaften bzw. deren Häuptlinge, später Staatsapparate, Außenpolitik miteinander betreiben – über zeitliche und räumliche Eingrenzungen hinweg, in häufig neuen Varianten, im Kern jedoch – modellhaft – stets gleich.
Spionage unter welthistorischem Aspekt zu behandeln, verlangt zunächst nach einer universal gültigen Definition: Wie sieht das Grundszenario von Spionage aus, welche Akteure spielen welche Rollen? Sodann wird nach Spionage-Konjunkturen gesucht, eine Verbindung zum Prozess des Staatswachstums und der Nationsbildung hergestellt, schließlich unter Berücksichtigung der informationstechnischen Entwicklung gefragt, welche Wandlungen Spionage schon durchgemacht hat, und wie es weitergehen könnte.

Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg“, die noch bis 31.03.2016 in der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität präsentiert wird. Der Eintritt ist frei. Barrierefreier Zugang.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein für Geschichte des Weltsystems e.V. (VGWS).

Beginn der Veranstaltung: 18:00 Uhr

Quelle: ub.hsu-hh.de

Bild Quelle: © Hamburger Morgenpost / Erika Krauß © Staatsarchiv Hamburg, Conti-Press © mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier

Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität
Holstenhofweg 85
22043
Hamburg (Jenfeld)

200m Gymnasium Marienthal
300m Universität der Bundeswehr
450m Schimmelmannstraße (Mitte)
550m Osterkamp
600m Böcklerstraße
700m Am Hohen Feld
700m Spliedtring

Zugang ist barrierefrei und es ist auch ein behindertengerechtes WC in unmittelbarer Raumnähe vorhanden.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.