Kulturlotse

Sozialdemokratische Stadtsanierung und der „Widerstand gegen die Spekulanten“. Hamburg-Hohenfelde in den 1970er Jahren und die Hausbesetzungen in der Ekhofstraße

Donnerstag, 7. Juli 2016
Wenn ältere Häuser in innerstädtischen Wohnvierteln abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden, dann ist in Deutschland oft von „Spekulation“ und von „Profitgier“ der Bauherren die Rede. Vielfach wurde und wird der Wunsch laut, den alten Zustand zu bewahren; es gab und gibt Proteste. Im Hamburger Stadtteil Hohenfelde, nahe der Außenalster, etwa war genau dies im Frühjahr 1973 der Fall. Der Vortrag zeigt, wie kompliziert es jedoch im Einzelfall sein kann, solch ein Abrissprojekt mit sozialmoralischen Kriterien zu beurteilen, wenn man genauer hinschaut: Der „Spekulant“, gegen den die Hausbesetzer in der Ekhofstraße stritten, war nur sehr bedingt Herr des Geschehens; Gewinn und Verlust verteilten sich deutlich anders, als die Kritiker des Projektes es meinten.
Ein Vortrag der Reihe "Ereignisse und Erinnerungen. Neue Forschungen zur Zeitgeschichte Hamburgs."

Referent: Karl Christian Führer (Humboldt-Universität zu Berlin)

Beginn der Veranstaltung: 18:30 Uhr

Quelle: www.zeitgeschichte-hamburg.de

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Beim Schlump 83
20144
Hamburg (Eimsbüttel)

150m Bundesstraße
400m Bezirksamt Eimsbüttel
450m U Schlump
500m Grindelhof
500m Schlankreye (DKH)
500m Schlump
550m Bogenstraße

100m Zwei Parkplätze bei "Monetastraße 5"
200m Zwei Parkplätze (Mo-Fr 8-18, Sa 8-14 h) bei "Sedanstraße 19a"
300m Ein Parkplatz bei "Grindelallee 176"

Ein Rollstuhlzugang ist vorhanden, um vorherige Anmeldung bei Veranstaltungen wird gebeten.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.