Kulturlotse

»Sie war weiterhin künstlerisch tätig …«

Montag, 5. November 2018
"Vielen Hamburger Künstlerinnen und Künstlern brachte die Flucht ins benachbarte Ausland keine Rettung vor der Verfolgung und Ermordung durch die Nationalsozialisten. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Historikerin Frauke Steinhäuser und weitere Mitwirkende im Projekt »Stolpersteine in Hamburg – biographische Spurensuche« stellen unter anderem die Lebens- und Leidenswege des Malers Erich Brill, des Komponisten Gustav Brecher und der Bauhaus-Künstlerin Hedwig Slutzky-Arnheim vor."

Veranstalter: Projekt »Stolpersteine in Hamburg – biographische Spurensuche«, Institut für die Geschichte der deutschen Juden und Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Veranstaltungsort: Lesesaal (Erdgeschoss)

Informationen unter stolpersteine-hamburg.de
Veranstaltungsbeginn: 19:00 Uhr
Quelle: www.tagedesexils.de

Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Beim Schlump 83
20144
Hamburg (Eimsbüttel)

150m Bundesstraße
350m Bezirksamt Eimsbüttel
450m U Schlump
500m Grindelhof
500m Schlankreye (DKH)
500m Schlump
550m Bogenstraße

50m Zwei Parkplätze bei "Monetastraße 5"
200m Zwei Parkplätze (Mo-Fr 8-18, Sa 8-14 h) bei "Sedanstraße 19a"
300m Ein Parkplatz bei "Grindelallee 176"

Uns liegen noch keine Informationen zur Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes vor.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.