Kulturlotse

Ruhender Körper, träumende Seele. Eine Geschichte des Schlafs im 20. Jahrhundert . Vortrag von Hannah Ahlheim

Donnerstag, 1. November 2018
Der Mensch verschläft ein Drittel seines Lebens. Die Schlafenszeit ist eine unbewusste, unproduktive, aber auch eine lebensnotwendige und herbeigesehnte Zeit. Wie geht eine Gesellschaft, in der Wissenschaft, Rationalität und Effizienz eine zentrale Rolle spielen, mit dem so widerspenstigen Phänomen Schlaf um? Hannah Ahlheim diskutiert in ihrem Vortrag, auf welche Weise die Geschichte des Schlafs im 20. Jahrhundert verknüpft ist mit der Geschichte von Wissenschaft, Arbeit, Kultur, Alltag und Krieg. Außerdem erläutert sie, wie durch neue Maschinen, Waffen und Messapparate, Therapiemethoden und Schlafmittel neue Phantasien vom „richtigen“ Schlaf entstanden und den Umgang mit dem schlafenden (und träumenden) Menschen veränderten.
Hannah Ahlheim ist Historikerin und Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Gießen. Ihr aktuelles Buch "Der Traum vom Schlaf" ist in zahlreichen Medien besprochen wurden. Hannah Ahlheim eröffnet mit ihrem Vortrag die Reihe "Schön, gesund und produktiv? Der menschliche Körper als Thema der Zeitgeschichte" der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.

Beginn der Veranstaltung: 18.30 Uhr

Quelle: www.zeitgeschichte-hamburg.de

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Beim Schlump 83
20144
Hamburg (Eimsbüttel)

150m Bundesstraße
400m Bezirksamt Eimsbüttel
450m U Schlump
500m Grindelhof
500m Schlankreye (DKH)
500m Schlump
550m Bogenstraße

100m Zwei Parkplätze bei "Monetastraße 5"
200m Zwei Parkplätze (Mo-Fr 8-18, Sa 8-14 h) bei "Sedanstraße 19a"
300m Ein Parkplatz bei "Grindelallee 176"

Ein Rollstuhlzugang ist vorhanden, um vorherige Anmeldung bei Veranstaltungen wird gebeten.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.