Kulturlotse

Podiumsgespräch: Innovativ. Interdiszipinär. International. Warum braucht Wissenschaft die Künste?

Samstag, 22. November 2025
Das ligeti zentrum lädt zu einem zweiten Frühstück und einem Podiumsgespräch zu der Fragestellung: Wie begegnen sich Künste und Wissenschaft – und was können sie voneinander lernen? Zum Auftakt eines bunten Tagesprogramms im ligeti zentrum sprechen Gäste aus Musik, Theater, Forschung und Politik über die Chancen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Dich erwarten spannende Impulse, Ideen, Perspektiven und Programmempfehlungen. Das Panel stellt außerdem Highlights vor, die du beim Tag der offenen Tür im ligeti zentrum erleben kannst.

Auf dem Podium
Christian Carstensen, Bezirksamtsleiter Harburg
Christian Carstensen absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann sowie ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg. Seit 1998 arbeitete er in verschiedenen Positionen in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, zuletzt als Leiter der Präsidialabteilung. Seit August 2025 leitet Christian Carstensen das Bezirksamt Harburg.

Prof. Dr. Georg Hajdu, Direktor ligeti zentrum
Prof. Dr. Georg Hajdu ist Komponist, Multimedia-Künstler, Pädagoge und Forscher. Er studierte zunächst Molekularbiologie und Komposition in Köln, was sein lebenslanges Interesse an der Verbindung von wissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen widerspiegelt. Später vertiefte er seine Kenntnisse in Computermusik am Center for New Music and Audio Technologies (CNMAT) und promovierte 1994 an der University of California in Berkeley. Sein kompositorisches Schaffen umfasst Instrumental-, Vokal- und Elektronikwerke, außerdem entwickelt er Software-Tools für die zeitgenössische Musikpraxis. Mit diesen Tools engagiert er sich für die Erweiterung der Möglichkeiten des Musikschaffens und der Musikaufführung durch Technologie. Georg Hajdu ist seit 2002 Professor für Multimediale Komposition an der HfMT Hamburg und Direktor des 2023 eröffneten ligeti zentrums.

Prof. Dr. Sabine Maasen, Professorin für Wissenschafts- und Innovationsforschung an der Uni Hamburg
Prof. Dr. Sabine Maasen studierte von 1979 bis 1987 Soziologie, Psychologie und Linguistik an der Universität Bielefeld, wo sie auch promovierte und sich habilitierte. Zu ihren beruflichen Stationen gehören das Zentrum für Interdisziplinäre Forschung in Bielefeld (ab 1988), das Max-Planck-Institut für Psychologie in München (ab 1994). 2001 trat sie die Professur für Wissenschaftsforschung/Wissenschaftssoziologie an der Universität Basel an und wechselte 2013 als Direktorin des Munich Center for Technology (MCTS) an die TU München. Seit Ende 2020 hat sie eine Exzellenzprofessur für Wissenschafts- und Innovationsforschung an der Universität Hamburg inne und ist dort mit der Etablierung der Third Mission betraut. Darüber hinaus ist sie vielfältig beratend tätig, so etwa von 2017-2023 im Wissenschaftsrat.

Prof. Dr. Jan Philipp Sprick, Präsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Prof. Dr. Jan Philipp Sprick studierte Musiktheorie, Musikwissenschaft, Viola und Geschichte in Hamburg, Berlin und Harvard. 2010 wurde er an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und lehrte von 2006 bis 2018 Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater Rostock, ab 2013 als Professor für Musiktheorie. Er war Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) und Mitherausgeber der Zeitschrift der Gesellschaft (ZGMTH). Zum Sommersemester 2018 wurde Jan Philipp Sprick auf eine Professur für Musiktheorie an die HfMT Hamburg berufen. Ab Sommersemester 2020 war er Vizepräsident für Studium und Lehre und ist seit 2022 Präsident der Hochschule.

Margo Zālīte, Theaterregisseurin und Klangkünstlerin / Sustainable Theater Lab ligeti zentrum
Margo Zālīte arbeitet als Kuratorin und Opernregisseurin national und international mit einem Schwerpunkt auf sozialer und ökologischer Gerechtigkeit. Sie studierte Visuelle Anthropologie an der Freien Universität Berlin, Opernregie im Masterstudiengang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und ist Alumna der Akademie Musiktheater heute. Ihre Erfahrungen in multidisziplinären Projekten und Festivals in Lettland, Polen und Deutschland legten den Grundstein für ihre eigene Bühneninterpretation.

Derzeit unterrichtet Margo Zālīte Musiktheaterregie an der HfMT Hamburg und forscht am ligeti zentrum im Sustainable Theater Lab an der Schnittstelle von KI und sozialer Gerechtigkeit, um die Zukunft der künstlerischen Ausbildung innovativ zu gestalten.

Das Gespräch wird moderiert von Ulrike Henningsen.
Ulrike Henningsen, Freie Journalistin
In ihrer Kindheit eröffneten Ulrike Hennigsen Schallplatten und Kassetten mit Geschichten und Musik eine Fantasiewelt. Als Jugendliche verfolgte sie politische und gesellschaftliche Ereignisse zuerst im Radio, denn es war in ihrer Familie das zentrale Informationsmedium. Nach dem Abitur studierte sie Musik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und arbeitete viele Jahre lang als freie Musikerin und Musikpädagogin. Vor mehr als zwanzig Jahren baute sie sich eine zweite Berufslaufbahn als Journalistin auf. Heute arbeitet Ulrike Henningsen für verschiedene öffentlich-rechtliche Sender, geht in unterschiedlichen Formaten der Frage nach, wie Musik in der Gesellschaft wirkt, präsentiert Konzertsendungen und stellt neue Alben vor. Darüber hinaus gibt sie seit einigen Jahren Workshops als Medienpädagogin in unterschiedlichen Schulformen.

Zeit der Veranstaltung: 11:30 -13:00 Uhr, Einlass 11:00 Uhr

Quelle: ligeti-zentrum.de

Ligeti Zentrum HFMT
Veritaskai 1
21079
Hamburg (Harburg)

100m Schellerdamm
250m Kanalplatz
300m Nartenstraße
350m Harburger Schloßstraße
350m Neuländer Straße
400m Blohmstraße
550m Hafen Harburg

300m Ein Parkplatz bei "Schellerdamm 22"
500m Ein Parkplatz (werktags 7-19 h) bei "Schloßmühlendamm 34"

Uns liegen noch keine Informationen zur Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes vor.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.