Kulturlotse

Personenkult, Dämonisierung, Pathologisierung – Lenin in öffentlichen Debatten von Perestroika bis Putinzeit

Mittwoch, 15. Oktober 2025
In der Sowjetunion war der Lenin-Kult omnipräsent. Selbst die Perestroika, der Reformprozess, der das Ende des „Realsozialismus“ einläutete, wurde zunächst als Rückkehr zu leninischen Ursprüngen definiert.

Bereits vor dem Ende der Sowjetunion wurden Tendenzen zu Dämonisierung und Pathologisierung seiner Persönlichkeit erkennbar. 2022 gab der Präsident Waldimir Putin ihm eine Mitschuld am Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Unter dem Titel „Personenkult, Dämonisierung, Pathologisierung – Lenin in öffentlichen Debatten von Perestrojka bis Putinzeit“ erklärt der Historiker Ewgeniy Kasakow im Museum, wie der sowjetische Kult auf heutige Diskussionen über die Grenzen der politischen Lager hinaus wirkt und welche Rolle die Lenin-Rezeption im Kontext des Ukraine-Krieges spielt.

Dr. phil. Ewgeniy Kasakow wurde 1982 in Moskau geboren und studierte Kulturgeschichte Osteuropas, Philosophie und Geschichte an der Universität Bremen, wo er 2017 promovierte. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven und forscht dort zu deutschen Geflüchteten und Vertriebenen als Teil der Migrationsgeschichte der Bundesrepublik. Zugleich ist Kasakow Herausgeber des Buches "Spezialoperation und Frieden" (Unrast Verlag) über Antikriegspositionen in der russischen Linken und publiziert u.a. in konkret, Blätter für deutsche und internationale Politik und Jungle World.

Eine Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung Lenins Tod. Eine Sektion – Psychiatrie, Pathologie und Propaganda.

Veranstaltungszeit: 18:00 - 19:30 Uhr

Quelle: www.uke.de

Medizinhistorisches Museum Hamburg
Fritz Schumacher-Haus (Haus N30.b) am UKE Eppendorf, Frickestraße/Ecke Schedestraße
20246
Hamburg (Hamburg-Eppendorf)

250m Tarpenbekstraße
300m Julius-Reincke-Stieg
350m Lokstedter Weg
500m Eppendorfer Park (UKE)
500m Frickestraße
600m Bezirksamt Hamburg-Nord
600m Eppendorfer Marktplatz

100m Ein Parkplatz bei ""
300m Ein Parkplatz (mo-fr 7-20 Uhr) bei "Martinistraße 44"
550m Vier Parkplätze (Mo-Fr 8-20 Uhr) bei "Kümmellstraße 5"

Für Rollstuhlfahrer*innen besteht ein barrierefreier Zugang nach tel. Anmeldung 7410-57172 bzw. mit Hilfe der vor Ort anwesenden Mitarbeiter*innen.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.