Kulturlotse

„Persilscheine“ aus der Druckerpresse? Die Hamburger Medienberichterstattung über Entnazifizierung und Internierung in der britischen Besatzungszone

Donnerstag, 23. Juni 2016
Kaum ein anderes Phänomen ist in der deutschen Nachkriegsgesellschaft enger mit der Entnazifizierung verknüpft als der „Persilschein“: Durch diese Leumundszeugnisse wurden selbst erheblich belastete NS-Täter und –Täterinnen nach einer kurzen Phase der sozialen Deklassierung rehabilitiert und in die bundesdeutsche Mehrheitsgesellschaft integriert.

Doch welche Rolle spielte die Presse zwischen 1946 und 1949 in diesem Prozess? In dem Vortrag wird die gesellschaftspolitische Vermittlungsfunktion von Medien am Beispiel von fünf Hamburger Tageszeitungen beleuchtet. Wie konnte sich trotz verordneter symbolischer Distanzierung vom Nationalsozialismus ein weitgehender gesellschaftlicher Konsens zugunsten einer großzügigen Rehabilitierung von nationalsozialistisch belasteten Personen herausbilden? Auf welche Weise sorgten Hamburger Journalisten und Journalistinnen dafür, dass deren Integration akzeptiert wurde?
Ein Vortrag der Reihe "Ereignisse und Erinnerungen. Neue Forschungen zur Zeitgeschichte Hamburgs."

Referentin: Jessica Erdelmann (Hamburg)

Beginn der Veranstaltung: 18:30 Uhr

Quelle: www.zeitgeschichte-hamburg.de

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Beim Schlump 83
20144
Hamburg (Eimsbüttel)

150m Bundesstraße
400m Bezirksamt Eimsbüttel
450m U Schlump
500m Grindelhof
500m Schlankreye (DKH)
500m Schlump
550m Bogenstraße

100m Zwei Parkplätze bei "Monetastraße 5"
200m Zwei Parkplätze (Mo-Fr 8-18, Sa 8-14 h) bei "Sedanstraße 19a"
300m Ein Parkplatz bei "Grindelallee 176"

Ein Rollstuhlzugang ist vorhanden, um vorherige Anmeldung bei Veranstaltungen wird gebeten.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.