„Komm, du Heiland aller Welt“
Dieser Gedanke am 1. Tag des Kirchenjahres wird in dem 2. Konzert des OTTENSER ORGELHERBSTS 2025 musikalisch gestaltet.
Das Konzertprogramm ist geleitet von der Idee, im Advent innezuhalten und sich tragen zu lassen von Musik, die die christliche Weihnachts- und Auferstehungsbotschaft zum Ausdruck bringen will. Es ist eine Musik des Trostes, der Hoffnung und der Freude.
Im Orgelkonzert klingen unterschiedliche Bearbeitungen bekannter Kirchenlieder der Adventszeit. Im Zentrum steht Max Regers ergreifende und imposante Fantasie über den Choral "Wachet auf, ruft uns die Stimme", entstanden im Jahr 1900. Das Werk ist das populärste der drei Fantasien und „die schönste, zweitschönste oder allerschönste Choralfantasie Regers“ wie Martin Weyer schreibt. Max Reger ließ sich für sein Werk unter anderem von Lew Tolstois Roman "Auferstehung" von 1899 inspirieren.
Weiterhin erklingen die Passacaglia-Kompositionen von Dieterich Buxtehude und Johann Sebastian Bach. Bachs Passacaglia gehört zu seinen bekanntesten Orgelstücken. Das Vorbild, auf das er sich dabei bezog, nämlich Buxtehudes Passacaglia, ist hingegen weniger bekannt.
Die Konzertorganistin, Kirchenmusikerin und Musikwissenschaftlerin Dr. Maryam Haiawi (Hauptkirche ST. TRINITATIS in Hamburg) ist berühmt für ihr einfühlsames und farbenfrohes Orgelspiel. Sie entwickelt mit ihrem Spiel immer wieder eine intensive Nähe zwischen der Orgel, dem Werk und den Zuhörenden.
DER EINTRITT IST FREI. ÜBER SPENDEN FREUEN WIR UNS.
Programm
Sigfried Karg-Elert: aus den Choralimprovisationen für Orgel op. 65:
Macht hoch die Tür
Mit Ernst, o Menschenkinder
Dieterich Buxtehude:
Passacaglia in d BuxWV 161
Nun komm, der Heiden Heiland BuxWV 211
Johann Sebastian Bach:
Passacaglia und Fuge in c BWV 582
Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 645
Max Reger:
Fantasie über den Choral "Wachet auf, ruft uns die Stimme" op. 52,2
Veranstaltungszeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Quelle:
www.kathhw.de