Kulturlotse

Online-Workshop: Wie die Corona- zur Kapitalismuskrise geworden ist Teil 2

Donnerstag, 25. Juni 2020
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Innerhalb weniger Wochen hat sich die Corona-Pandemie zu einer drastischen Wirtschaftskrise entwickelt: Seit März sind weltweit über 100 Millionen Menschen arbeitslos geworden, unzähligen Firmen droht die Pleite. Während der Lockdown in Europa gelockert wird, entfalten sich ihre wirtschaftlichen und sozialen Folgen weiter mit voller Wucht.
Regierungen in aller Welt haben darauf mit Hilfsprogrammen für Unternehmen und Menschen reagiert, die es in diese Größenordnung noch nie gegeben hat. Noch ist nicht ansatzweise absehbar wie schwerwiegend und dauerhaft die Krise der Weltwirtschaft sein wird. Die gesellschaftlichen Kämpfe um die Fragen, wem wie geholfen und wer die Kosten der Krise bezahlen soll, sind aber bereits in vollem Gange. Umso wichtiger ist es, dass nicht nur Expert*innen und Lobbyvertreter*innen die aktuellen Entwicklungen verstehen und eigene Positionen dazu entwickeln können.
Die dreiteilige Veranstaltungsreihe bietet einen Überblick über die Wirtschaftskrise und die Debatten, die sie begleiten. Sie wendet sich insbesondere an Interessierte ohne ökonomisches Expert*innen-Wissen. Die Veranstaltungen sind als Online-Vorträge mit begleitender Präsentation gestaltet, die die Teilnehmer*innen und ihre Fragen und Interessen einbindet. Es gibt jeweils ca. 50 Minuten Input und 40 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion. Interessierte sind eingeladen an der Reihe teilzunehmen, können aber auch einzelne Veranstaltungen auswählen.

Heute Teil 2: Wie die Staaten auf die Krise reagiert haben - Rettungspakete der Regierungen, Notfallmaßnahmen der Notenbanken.
Die Regierungen und Notenbanken haben seit März in kürzester Zeit hunderte Milliarden Euro mobilisiert, um der Wirtschaftskrise entgegenzuwirken. In der Veranstaltung werden die Rettungsmaßnahmen der Bundesregierung und der Europäischen Zentralbank (EZB) erklärt und politisch und ökonomisch eingeordnet. Welchen ökonomischen Theorien folgen die Maßnahmen von Bundesregierung und EZB? Woher kommen die riesigen Summen, die gerade ausgegeben werden? Wem wird mit den Rettungsmaßnahmen geholfen – und zu welchen Bedingungen? Wie geht die Krisenpolitik weiter – welche Aussichten und Debatten gibt es zu nächsten Maßnahmen in Deutschland und Europa?
Referent: Christoph Ernst hat Soziologie, Politik und Politische Ökonomie studiert. Er arbeitet seit zehn Jahren als Bildungsreferent. Schwerpunkte seiner Bildungsarbeit sind die Praxis kapitalistischer Wirtschaft, ökonomische Theorien, Wirtschaftskrisen und alternative Wirtschaftskonzepte.
Teil 3 folgt am 2.7.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung.
Veranstaltungszeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Quelle und Anmeldeformular: hamburg.rosalux.de

Online

Die Veranstaltung findet an mehreren Orten statt. Die genauen Adressen stehen entweder in der Beschreibung oder können der dort verlinkten Veranstaltungsseite entnommen werden.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.