Wer sind wir? Woher kommen wir? Antworten auf diese Fragen liefert das kulturelle Erbe der Menschheit. Im Akademienprogramm widmen sich Forschende über einen Zeitraum von 12 bis 25 Jahren besonderen Texten, Sprachen und anderen Quellen. Diese machen sie auch digital zugänglich.
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg führt derzeit sieben dieser Langzeitforschungsprojekte in Kooperation mit der Universität Hamburg durch. Ihre Themen reichen von antiken Handschriften bis hin zu aktuellen Fragestellungen. Was sie verbindet: Sie schaffen Grundlagen für weitere Forschung und Erkenntnisse in Gegenwart und Zukunft. Damit sichern diese Projekte Wissen, das sonst verloren geht.
Entdecken Sie die Welt der Langzeitforschung und finden Sie heraus, warum diese Arbeit notwendig, nützlich und neu ist!
Eine Kooperation der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
Im Ausstellungsraum im Erdgeschoss.
Die Ausstellung ist in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Damit ist die gesamte Ausstellung für taube Menschen zugänglich.
Ausstellungseröffnung
Die Ausstellung wird am 16. Oktober um 12:30 Uhr im Vortragsraum eröffnet. Um Anmeldung wird gebeten unter pr@sub.uni-hamburg.de.
Veranstaltungszeit: Mo.-Fr. 9-24 Uhr, Sa.-So. 10-24 Uhr
Quelle:
blog.sub.uni-hamburg.de