Kulturlotse

#niewiederkippenschnippen

14.07.2021 - 17.07.2021
Hintergrund - Allein in Deutschland landen täglich 137 Millionen Zigaretten auf der Straße. Die darin enthaltenen Schadstoffe verunreinigen Böden und Grundwasser. Die Substanzen der Filter sind so robust, dass sie bis zu 15 Jahre benötigen, um sich zu zersetzen. Besonders Kleinkinder und Tiere, die Zigarettenreste aus der Umwelt und Gewässern versehentlich verschlucken, erleiden gesundheitliche Schäden. Mitarbeitende der Stadtreinigung Hamburg investieren täglich Stunden, um Asphalt und Straßenfugen von Filtern zu befreien.
„Das alles kann verhindert werden“, dachten sich fünf kreativschaffende Frauen aus Norddeutschland und starteten mit Unterstützung des Naturschutzvereins SDW eine Kampagne. „Das Wegschnippen von Kippen ist nicht böswillig aber achtlos“, sagt Alexa Rasch, Gründerin von dem Upcycling Start-Up GOODis und Mitglied des kurzfristig zusammengeschlossenen Kollektivs. „Es ist an der Zeit, dieser Achtlosigkeit zu entgegnen. Dafür braucht es Bewusstsein“, ergänzt die freie Künstlerin und Mitinitiatorin Philippa Jasper.

Aktion - Vom 14.- 17.07.2021 finden in der Ottensener Hauptstraße vor dem Altonaer Bahnhof (Ausgang West) eine Bewusstseinskampagne und Mitmachaktionen gegen die Zigarettenverschmutzung statt. Kunst-Installationen (u.a. ein aus 3.000 Kippen genähtes Kleid), Straßendekor, Infomaterialien und Ausgabe von Taschenaschenbechern sowie Passanten-Dialoge stehen auf dem Programm. Am 16.07. findet von 15-17 Uhr in Kooperation mit OCLEAN ein Kippen-Cleanup statt, bei dem Interessierte teilnehmen können (mehr Infos bei OCLEAN). Höhepunkt der Aktion ist eine Live-Performance: Vom 15.-17.07. werden zwischen 13.00-18.00 Uhr Filter zu Objekten vernäht.
Die Aktion findet in und vor installierten Containern statt, die von STAMP, dem Internationalem Festival für Straßenkünste, initiiert wurden. Bis September 2021 werden sie von verschiedenen lokalen Initiativen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt gestaltet.

Initiatorinnen - Durch die Gemeinschaftsausstellung WENDEMANÖVER 2021 im WÄLDERHAUS, die das Hamburger Projektbüro von RENN.nord initiierte, lernten sich die Aktionsinitiatorinnen Philippa Jasper (Freie Künstlerin), Anne-Kathrin Bohn und Ina Friedrich (Studio IA), Alexa Rasch (GOODis), Gloria Stelljes (Dear Cactus) und Caroline Bartels (RENN.nord HH) kennen.
RENN.nord – einer der vier Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Deutschland – wurde 2016 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ins Leben gerufen, um die Umsetzung der 17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene zu fördern. Zu den Zielen gehören mitunter Gesundheit und Wohlergehen für alle (Nr. 3) und die Gestaltung nachhaltiger Städte und Gemeinden (Nr.11). RENN.nord ist eines der Nachhaltigkeitsprojekte des Hamburger Naturschutzvereins Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Lv. e.V. (SDW). Die SDW betreibt seit über 40 Jahren Naturschutz, Umweltbildung und fördert vielseitige Nachhaltigkeitsprojekte in Hamburg.

Veranstaltungszeit: 13-18 Uhr

Quelle: www.renn-netzwerk.de

Ottenser Hauptstraße
Ottenser Hauptstraße
22765
Hamburg (Ottensen)

200m Bahrenfelder Straße
350m Altona
350m Bf. Altona
350m Große Brunnenstraße
350m Große Rainstraße
450m Friedensallee
450m Hamburg Altona

200m Zwei Parkplätze bei "Am Felde 101"
350m Zwei Parkplätze bei "Friedensallee 7"
350m Ein Parkplatz bei "Winterstraße 2"

Die Ottenser Hauptstraße ist ebenerdig erreichbar. Im nahe gelegenen Mercado befinden sich barrierefreie WCs.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.