Öffentliche Ringvorlesung "Neid und Ressentiment"
Thema heute: "Neid, Megalomanie und perverses Über-Ich. Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung und aktuelle gesellschaftliche Phänomene"
Referent: Prof. Dr. Heinz Weiß, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DGPT, DPV/IPA), Direktoriumsmitglied des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt a.M.
Ort: Uni Hamburg, Hauptgebäude, Hörsaal J
Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Zum Inhalt: Unbewusster Neid wirkt sich nicht nur auf die Fähigkeit zum Eingehen tiefer emotionaler Beziehungen aus. Er beeinflusst auch den Aufbau intrapsychischer Strukturen.
Unterschiedliche Über-Ich-Konstellationen werden miteinander verglichen: Am Beispiel des von Melanie Klein beschriebenen "neidischen Über-Ich" sowie der von Roger Money-Kyrle untersuchten "neidischen Usurpation gesunder Über-Ich-Anteile durch ein megalomanes Ich".
(Das Wort "Usurpation" bedeutet in etwa: anmaßende Aneignung)
Dabei unterscheidet sich das perverse Über-Ich sowohl vom archaisch-grausamen als auch vom reifen und psychotischen Über-Ich. Es ist weniger ich-zerstörerisch als ich-verführerisch, indem es eine sogartige Wirkung auf bedürftige Ich-Anteile und gesellschaftliche Gruppen ausübt.
Die zugrundeliegenden Mechanismen werden anhand kurzer klinischer Beispiele als auch an aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen illustriert.
Beginn der Veranstaltung: 19:00 – 20:30 Uhr
Quelle:
www.zfw.uni-hamburg.de