Kulturlotse

Nachhaltigkeit in der Zukunft der Arbeit

Freitag, 19. November 2021
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Jenseits der Arbeit hin zu einer radikal nachhaltigen Post-Work-Gesellschaft? Tobi Rosswog diskutiert am Vorabend zu seinem Workshop "Arbeit und Nachhaltigkeit – geht das zusammen?" die Fragen „Warum arbeiten wir?“ und „Wie können Lebensmodelle aussehen, ohne Arbeit zu leben?“
Auf einem begrenzten Planeten kann es kein unendliches Wachstum geben. Die Wachstumslogik wird dank der degrowth-Bewegung immer öfter kritisch diskutiert.
Wir stellen allerdings die Arbeitslogik selbst nicht in Frage, die mit ihrem Produktivitäts- und Beschäftigungsfetisch dafür verantwortlich ist, dass destruktive Arbeit weiterhin legitimiert und praktiziert wird. Die ökosoziale Perspektive wird im Namen der angeblich doch so notwendigen Arbeit außer Acht gelassen und vollkommen ignoriert.
Dabei sollte allen klar sein: Auf einem toten Planeten gibt es keine Arbeitsplätze.

Referent*in: Als Aktivist, freier Dozent, Autor und Initiator ist Tobi Rosswog für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Mit all seiner Zeit und Energie setzt er sich für den Wandel ein – hin zu einer Gesellschaft jenseits von Arbeit, Eigentum, Geld und Tauschlogik. Seit zehn Jahren ist er in diesem Sinne aktiv und lädt in rund 150 Vorträgen im Jahr zum Perspektivwechsel ein. Unter anderem initiierte er die Bewegung living utopia, das BildungsKollektiv imago und die utopischen Freiräume Funkenhaus sowie das K20 Projekthaus mit, um diese Ideen praktisch erfahrbar zu machen. Dafür engagiert er sich auch im Stiftungsrat der Stiftung FreiRäume.
2018 erschien sein Buch „AFTER WORK“ und als Teil des I.L.A. Kollektiv war er als Autor an der Publikation “Das Gute Leben für Alle” (2019) beteiligt.

Anmeldung an anmeldung@mda.shmh.de

Weitere Informationen gibt es unter
w3-hamburg.de
Die Veranstaltung wird organisiert vom Museum der Arbeit als Teil der Reihe Startup Torhaus und findet statt in Kooperation mit der W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik.
Beginn der Veranstaltung: 19:00

Quelle: w3-hamburg.de

Museum der Arbeit
Wiesendamm 3
22305
Hamburg (Barmbek-Nord)

150m U S Barmbek
200m Barmbek
350m Flachsland
500m Langenrehm
550m Wachtelstraße
600m Hellbrookstraße
600m Lämmersieth

150m Zwei Parkplätze bei "Fuhlsbüttler Straße 29"
200m Ein Parkplatz bei "Pestalozzistraße 17"
250m Ein Parkplatz (Mo-Fr 7-16 Uhr) bei "Poppenhusenstraße 4"

Ein Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Parkplatz des Museums. Die Zufahrt erfolgt von der Maurienstraße.
Es gibt einen barrierefreien Zugang am Haupteingang. Bitte benutzen Sie gern die Klingel. Die Tür wird automatisch geöffnet.
Aufzüge bieten Zugang in die Ausstellungsetagen 1, 2 und 3.
Eine Rollstuhl-Toilette ist im Erdgeschoss vorhanden.
Rollstühle stehen Besucherinnen und Besuchern kostenlos zur Verfügung.
Ebenso stehen am Empfang Klapphocker zum Ausleihen zur Verfügung.
Sitzgelegenheiten sind überall im Museum verteilt.
Eine Wickelmöglichkeit ist im Erdgeschoss vorhanden.
Das Museum der Arbeit hat drei Etagen. Am besten nimmt man sich an der Kasse einen Plan mit.
Unser Museumscafé ist ebenfalls barrierefrei erreichbar. Auch hier besteht natürlich die Möglichkeit, sich auszuruhen.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.