Kulturlotse

Miriam Gillis-Carlebach – ein Abend zum 100. Geburtstag

Donnerstag, 22. September 2022
Der Abend führt mit einer Lesung, Musik und mit Filmausschnitten durch das bewegte Leben von Miriam Gillis-Carlebach, die 1922 als Tochter des Hamburger Oberrabbiners Joseph Carlebach in Altona geboren wurde. Sie erlebte ihre Kindheit im Dritten Reich, floh vor der Shoa nach Palästina und wurde in Israel zu einer bedeutenden Pädagogin.
Marlies Engel liest aus Gillis-Carlebachs Buch "Jedes Kind ist mein Einziges". In Jens Huckeriedes Film "Beth Hachajim – Haus des Lebens" von 1994 kommt sie selbst zu Wort und berichtet über die Auseinandersetzungen um den jüdischen Friedhof in Ottensen und über ihre Jugend in Altona.

Durch den Abend führt Ulrich Hentschel.
Musik Stefan Goreiski (Bandoneon, Akkordeon) und Krischa Weber (Cello)

Die Veranstaltung findet im Galionsfigurensaal statt.

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Hans-Kaufmann-Stiftung.

Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr

Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Museumstraße 23
22765
Hamburg (Altona-Altstadt)

200m Rathaus Altona
350m Bf. Altona
400m Altona
400m Bahrenfelder Straße
450m Rothestraße
500m Altonaer Poststraße
500m Elbberg

50m Ein Parkplatz (10-21 Uhr) bei "Museumstraße 23"
200m Ein Parkplatz bei "Museumstraße 31"
250m Ein Parkplatz bei "Königstraße 54"

Ein Behindertenparkplatz befindet sich direkt vor dem Eingang des Altonaer Museums.
Es gibt einen barrierefreien Zugang am Haupteingang. Bitte benutzen Sie gern die Klingel. Die Tür wird automatisch geöffnet.
Aufzüge bieten Zugang in die Ausstellungsetagen 1 und 2.
ACHTUNG: Der Kinderolymp und die Lauenburger Rathsapotheke im 3. Obergeschoss sind nur über einen Treppenlift zu erreichen. Bitte melden Sie sich vorher an der Kasse oder vorab telefonisch: 040 428 135 0
Eine Rollstuhl-Toilette ist im Erdgeschoss vorhanden.
Rollstühle stehen Besucherinnen und Besuchern kostenlos zur Verfügung.
Ebenso stehen am Empfang Klapphocker zum Ausleihen zur Verfügung.
Sitzgelegenheiten sind überall im Museum verteilt.
Eine Wickelmöglichkeit ist im Erdgeschoss vorhanden.
Das Altonaer Museum hat viele Etagen und Zwischenetagen. Die Wegeführung kann verwirrend sein. Am besten nimmt man sich an der Kasse einen Plan mit.
Unser Museumscafé ist ebenfalls barrierefrei erreichbar. Auch hier besteht natürlich die Möglichkeit, sich auszuruhen. Und es gibt ein entsprechendes WC.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.