Kulturlotse

Lange Nacht der Sturmflut - 55 Jahre danach

Donnerstag, 16. Februar 2017
Am 16. Februar 2017 jährt sich zum 55. Mal die Nacht, in der in Hamburg die Deiche brachen. Die Hansestadt wurde von der schlimmsten Sturmflut in ihrer Geschichte heimgesucht. Weite Teile des Hafens und der Stadt wurden von den Wassermassen überschwemmt. Über 300 Menschen starben in den Fluten, 20.000 wurden – zumindest vorübergehend – obdachlos, das Stromnetz und nahezu die Hälfte der Hamburger Wasserversorgung brachen zusammen und in vielen Stadtteilen, wie Waltershof, Finkenwerder, Wilhelmsburg oder auf der Veddel, fielen die Telefonleitungen aus. Im bis dato größten Katastropheneinsatz der Bundesrepublik übernahm Helmut Schmidt, damals seit zwei Monaten als Polizeisenator im Amt, das Kommando – unbürokratisch. „Ich habe das Grundgesetz nicht angeguckt in jenen Tagen“, so der spätere Bundeskanzler. Durch das Eingreifen der Bundeswehr und durch die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, zahlreichen Hilfsorganisationen und NATO-Einheiten konnten mehrere Tausend Menschen vor dem Ertrinken und dem Erfrieren gerettet werden.

Die Schrecknisse dieser Sturmnacht aber haben sich tief in das „Stadtgedächtnis“ eingeprägt. Warum ahnten die Menschen von der herannahenden Katastrophe nichts? Wieso waren weder die Bürger noch Politik und Verwaltung Hamburgs auf eine solche Katastrophe wie die Sturmflut vorbereitet?

Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität widmet sich mit einem Themenabend unter dem Motto „Lange Nacht der Sturmflut“ der Katastrophe von 1962. Sie lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Der Eintritt ist frei, barrierefreier Zugang. Individuelles Kommen und Gehen zu den einzelnen Programmpunkten sind selbstverständlich möglich.

18 Uhr Filmbeitrag „Die Hamburger Sturmflut - Helmut Schmidt erzählt“

19:00 Uhr Prof. Dr. Norbert Fischer, Historiker, Hamburg
Vortrag: „Leben mit der Flut – Leben mit dem Deich. Über Wasserbau, Wirtschaft und Gesellschaft an der Niederelbe vom 17. bis 20. Jahrhundert“

20:00 Uhr PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Historiker, Hamburg
Vortrag: „Eine Festung aus Menschen, Beton und Energie zeigte sich anfällig…“
Die Sturmflut - eine Naturkatastrophe?

21:00 Uhr Maiken Nielsen, Schriftstellerin und Journalistin, Hamburg
Einführung zur Dokumentation „Unsere Geschichte: Als die Sturmflut nach Hamburg kam“; Filmbeitrag

Veranstaltungszeit: 18-22 Uhr

Quelle: ub.hsu-hh.de

Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität
Holstenhofweg 85
22043
Hamburg (Jenfeld)

200m Gymnasium Marienthal
300m Universität der Bundeswehr
450m Schimmelmannstraße (Mitte)
550m Osterkamp
600m Böcklerstraße
700m Am Hohen Feld
700m Spliedtring

Zugang ist barrierefrei und es ist auch ein behindertengerechtes WC in unmittelbarer Raumnähe vorhanden.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.